AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i20 1,4 Comfort – im Test

Innenraum

Platzmangel ist im i20 kein Thema, schließlich ist er breit, hoch und bietet mit dem ausgewachsenen Radstand von 2,53 Meter (VW Polo: 2,47 Meter, Ford Fiesta: 2,49 Meter) viel Beinraum.

Somit sitzt man vorne wie hinten zumindest zu viert sehr kommod. Zudem ist das Entern des Fonds dank großer Türausschnitte und recht hoher Sitzposition selbst für Höhersemestrige eine leichte Aufgabe.

Auch der Gepäckraum muss mit 295 bis 1.060 Liter keinen Vergleich scheuen. Werte über 1.000 Liter bei umgelegter Fondbank sind in der Kleinwagenklasse trotz gewachsener Karosserien nach wie vor eine Seltenheit.

Kehrseite der Medaille: Vor dem Lehnen-Umlegen muss man zuerst die Sitzflächen hochklappen, was sich etwas spießt, wenn die Vordersitze weit zurückgeschoben sind. Außerdem geht die Sache nicht ohne Stufe ab.

Die Abdeckung des Kofferraumbodens und die Bezüge der Fondbank-Rückseite wirken billig, dafür gibt es ein Gepäcknetz serienmäßig.

Generell dominieren im Innenraum günstige Stoffe à la Hartplastik. Doch das Design wirkt sympathisch und die Alu-Einlagen stemmen sich entschlossen gegen allzu viel Billig-Ambiente. Nett auch die teilweise blauen (auf Wunsch auch roten) Sitzbezüge beim „Comfort“.

Das Handschuhfach ist geräumig und sogar kühlbar, die übrigen Ablagen sind dafür weder groß noch zahlreich. Praktisch: der USB-Anschluss in der Mittelkonsole. Die Armaturen und Schalter sind durchwegs übersichtlich und liegen allesamt am rechten Fleck.

Die großformatigen Radiotasten stellen auch dicke Finger nicht vor gröbere Probleme. Der Blick nach hinten wird ein wenig durch die breite C-Säule eingeschränkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i20 1,4 Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.