AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Innenraum

Die Van-Vorzüge wie Flexibilität des Innenraumes oder hohe Sitzposition mit guter Übersichtlichkeit bringt die B-Klasse jedenfalls mit. Gefühlsmäßig sitzt es sich dabei gar nicht allzu hoch, denn die Technik ist in einem doppelten Boden untergebracht.

Das macht auch den Ein- und Ausstieg etwas höher als gewohnt. Einmal im Fahrzeuginneren, ist der Ausblick aus leichter Höhenlage auf das restliche Verkehrsgeschehen ein guter.

Der große Trumpf der B-Klasse ist zweifellos ihre Ergonomie. FahrerIn findet einen sehr erwachsenen und praxistauglichen Arbeitsplatz vor. Das versöhnt für die Abwesenheit von Gadgets, Gimmicks und Goodies. Und beinahe auch für den Kunststoff unter den Fingern.

In dieser Preisklasse ein Kunststofflenkrad – nun gut, es ist eben ein Mercedes! Und zugegebenermaßen wären andere froh, wenn sie so ein Plastik hätten. Die hochwertige Anmutung der Oberflächen machte immer wieder Freude.

Die Sitze mit Lordosenstütze bieten das erwartungsgemäße, korrekt-straffe und auf langen Strecken ermüdungsfreie Sitzerlebnis, der Sitzbezug ist allerdings bei wärmerer Witterung etwas schweißtreibend.

In diesem ansonsten eher prosaischen Innenraum strahlt als großes Prunkstück das Display des Navigationssystems. Die Sprachsteuerung funktioniert bei dieser Navigation tadellos, ansonsten erwies sie sich zumindest in unserem Testmobil als eher störrisch nach dem Motto „nix verstehen“.

Vielleicht liegts an unserer Aussprache, sollten wir uns einen bundesdeutschen Tonfall angewöhnen oder gibt’s da eventuell auch ein Österreich-Paket mit Dialekt-Option…?

Für diese Sprachsteuerung gibt es einen eigenen Lenkradhebel rechts, der praktisch nur Ein-/aus-Funktion hat. Währenddessen drängen sich auf dem linken Lenkradhebel alle Licht-, Blink- und Wischfunktionen - ein bereits bekanntes Kuriosum à la Mercedes, und immer noch keine glückliche Lösung.

Zwischen 544 und 1..530 Liter Stauraum stehen zur Verfügung, damit erweist sich die B-Klasse als Raumfrachter. Der Laderaumboden ist allerdings nicht eben, nach dem Umlegen der Rücksitze bleibt eine Stufe.

Die Ladekante ist vorhanden, aber kein allzu großes Hindernis. dem großen Shopping zu fünft steht also nichts im Wege, denn auch in Reihe 2 ist das Platzangebot großzügig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.