AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Fahren & Tanken

Das Thema des Kaufpreises dominiert jede Betrachtung dieses Fahrzeuges und verstellt etwas die Sicht auf das Produkt selbst. Lassen wir das Finanzielle deshalb außer Acht.

Apropos Sparsamkeit: Zum echten Sparbetrieb hat das Fünfganggetriebe im Zweifel einen Gang zu wenig. Gespart wurde da vorrangig im Werk. Die Übersetzung ist dazu recht lang und daher langatmig ausgefallen.

In 11,3 Sekunden hat der B180 sich auf Tempo 100 beschleunigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt, sofern erlaubt, bei 183 km/h. Sie zu erreichen, wird wegen des lang übersetzten fünften Ganges wohl eine Weile dauern.

Denn die höchste Fahrstufe erfordert in ihrer Beschleunigungsarbeit schon etwas Geduld. Wenn eine Steigung dazwischen kommt, erklärt sie sich für unzuständig und verweist zurück an die niedrigeren Instanzrn.

116 PS sind für ein 1,3-Tonnen-Auto zweifellos ausreichend, aber nicht üppig. Die motorische Kraftentfaltung war nicht elektrisierend, und das Fahrwerk zeigte sich, sagen wir, komfortbetont.

Das Fahrerlebnis ist also kein allzu emotional aufwühlendes. Die Lenkung ist betont leichtgängig, das macht Freude im Stadtverkehr und beim Einparken. Bei Überlandfahrten wünscht man sich doch mehr Feedback. Vor allem im Stadtverkehr glänzt die Start-Stop-Automatik und macht ihre Sache sehr gut.

Bis auf die kurze Anwärmphase des Motors dreht sie konsequent bei jedem Stop den Motor ab und wirft ihn bei Bedarf genauso flink wieder an. All dies geschieht ohne großes Aufhebens, leise und praktisch vibrationsfrei. Bravo!

Das zweite große Techno-Feature an unserem Testwagen war der aktive Parkassistent. Damit parkt die B-Klasse sozusagen halbautomatisch ein. Das Fahrzeug findet, so man langsam genug durch die Gassen flaniert, selbsttätig passende (Längs-)Parklücken und steuert sich sodann auch selbst in ebendiese hinein.

Das Gasgeben und vor allem das Bremsen ist weiterhin dem Lenker überlassen. Wir reihen diese Funktion derzeit noch in die Kategorie der Gadgets ein und dürfen jedenfalls vermelden: Es funktioniert bei geeigneten Parklücken prima!

Im rauen Auto-Alltag sind die meisten Parklücken allerdings in irgendeiner Weise ungeeignet.

Die Distanzwarner vorne und hinten lassen einen gewöhnungsbedürftig knappen Sicherheitsabstand, sie messen wirklich auf den Millimeter genau.

Man sollte ihre Empfehlungen daher ernst nehmen - das rote Lamperl heißt tatsächlich STOP, und zwar SOFORT!

Das Werk avisiert für den B180 BlueEFFICIENCY einen Verbrauch von 6,3–6,6 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer; unser Verbrauch im Durschschnitt der zwei Test-Wochen zwischen Autobahn und Innenstadt, Bergeshöh’ und Einkaufszentrum bewegte sich bei 8 Litern.

Ein bisschen Spielraum fürs Sparen ist da wohl noch drinnen, für den betriebenen Aufwand ist das aber kein sensationelles Ergebnis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes B170 BlueEFFICIENCY – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.