AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Fahren & Tanken

1.530 kg bringt der CLC leer auf die Waage, damit liegt er ziemlich gleichauf mit der neuen C-Klasse Limousine. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von knapp zwei Tonnen ist er also kein Leichtgewicht. Weniger als die 150 PS des 220 CDI sollten es also nach Möglichkeit nicht sein, noch dazu für ein sportlich angehauchtes Auto.

Der 220er ist die goldene Mitte aus Fahrspaß und Vernunft, mit einer Beschleunigung von 9,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h muss man sich nicht verstecken, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h ebenfalls nicht.

Die Fahrdynamik ist nicht zuletzt aufgrund des Sportfahrwerks durchaus agil, in Kombination mit der direkten Lenkung kommt der Fahrspaß jedenfalls nicht zu kurz. Normalerweise wird die Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Hinterräder weitergeleitet; optional kommt eine Fünfgang-Automatik zum Einsatz, so auch bei unserem Testwagen.

Diese Kombination ist durchaus harmonisch, wenngleich die den Sechszylinder-Benzinmotoren vorbehaltene Siebengang-Automatik der Fünfgang-Schaltbox die Show stiehlt. Aber auch bei den aktuellen C- und E-Klasse Modellen kommt bei den Vierzylindern bislang nur die Fünfgang-Automatik zum Einsatz.

Nicht zuletzt aufgrund des Sportpaketes mit 18-Zoll Alufelgen, Sportfahrwerk und Sportsitzen lässt sich der CLC durchaus sportiv bewegen, Sportwagen-Feeling kommt aber nicht zuletzt aufgrund des Dieselmotors nicht auf. Wer danach sucht, wird beim CLC 350 Benziner mit 272 PS fündig.

Mercedes nennt beim 20 CDI einen Werksverbrauch von 6,8 Litern in Verbindung mit dem Automatikgetriebe und 16-Zoll-Rädern. In der Praxis sind wir mit unserem CLC selten unter acht Liter gekommen, wenngleich ein nicht unerheblicher Teil des Mehrverbrauchs den üppigen Rädern in der Dimension 225/40-18 bzw. 245/35-18 auf der Hinterachse zuzuschreiben ist.

Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist natürlich – wie bei allen Mercedes PKW – auch im kleinsten Coupé serienmäßig. Ein Reifendruckverlust-Warner kostet Aufpreis, ebenso wie das Falt-Reserverad samt Tirefit-Dichtmittel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.