AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper S Cabrio - im Test

Innenraum

Zum Retro-Design des Mini-Interieurs kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Was man den Designern allerdings sicherlich nicht absprechen kann, ist ihre unheimliche Liebe zum Detail.

Angefangen bei den einzeln mit Drahtbügeln separierten Kippschaltern in der Mittel- und Dachkonsole über den riesigen, gleichermaßen unpraktischen, weil schwer ablesbaren Zentraltacho mit integriertem Multifunktionsdisplay - die Geschwindigkeit lässt sich digital auch in den kompakten Drehzahlmesser einblenden - machen den deutschen Engländer zu einer Ausnahmeerscheinung im Kleinwagensegment.

Auch die hinreißenden Farbakzente, die sich in gold-gelb lackierten Interieurleisten und im Sitzbezug wiederfinden, sowie die frei wählbare Ambientebeleuchtung zaubern einen speziellen Charme in den Innenraum. Extra Erwähnung verdienen auch die im Automobilbau wohl einzigartigen Warntöne: Die Gurtwarnung lässt sich mit einer mit Taktgefühl angezogenen Handbremse (Palim – Palim!) zu einer wahren Symphonie aufbauschen.

Die Verarbeitung ist ohnehin über jedwede Kritik erhaben, da gibt es kein Scheppern und kein Poltern. Lediglich das portable Navigationssystem, das sich auf einem kleinen Ausleger auf dem Zusatzinstrument hin- und herbewegen lässt, nervt mit seinen ständigen Vibrationen und dem „Ich-versteck-mich-hinter-dem-Lenkrad“-Spiel.

Wie bereits eingangs erwähnt sind die Platzverhältnisse in Reihe eins durchaus üppig bemessen. Dank des weiten Verstellbereichs der sportlich straff gepolsterten Sitze finden auch Personen jenseits des Gardemaßes eine bequeme Sitzposition.

Affiges über den Scheibenrahmen Schauen wie bei anderen Kompaktcabrios gibt es hier nicht. Wer hinten Platz nehmen muss, sollte entweder seine Beine zu Hause gelassen haben oder auf einen Pygmäen in Reihe eins hoffen.

Der Kofferraum ist nur unter Ausnutzung der praktischen Durchladefunktion (125 – 660 Liter Volumen) für größere Transportaufgaben gerüstet. Im Normalbetrieb sorgen die kleine Ladeluke und die umständlich, wie ein Hosenlatz nach unten zu öffnende Heckklappe für Verdruss.

Mehr als entschädigend wirkt dafür der durchdachte Dachmechanismus: Die perfekt gedämmte Stoffkapuze lässt sich nämlich nicht nur per Knopfdruck komplett wegklappen, sondern erlaubt auch eine Art Faltverdeck, bei dem nur der innere Verdeckteil wie ein großes Schiebedach nach hinten gefahren wird. Das Ganze funktioniert natürlich während der Fahrt und – wichtig vorm Zanoni - auch mit der Funkfernbedienung.

Dank der steilen Windschutzscheibe und der geraden Gürtellinie stellt sich beim Mini ein besonders erfrischendes Cabriogefühl ein. Viel offener geht es kaum. Mit Windschott (+ € 270,-) und hochgefahrenen Seitenscheiben kann man sich jedoch auch ein eigenes Mikroklima schaffen: Kühl im Sommer und heiß im tiefsten Winter.

Ausstattungsmäßig gibt es trotz der umfangreichen Serienmitgift noch das eine oder andere begehrenswerte Goodie: Ein DVD-Navigationssystem mit Farbbildschirm statt des Suppentellertachos zum Beispiel (€ 2.700,-) oder ein Harman-Kardon-Hifi-System (€ 809,-). Auch eine Mittelarmlehne vorne (€ 180,-) und das Keyless-Go System (€ 571,-) wären praktisch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper S Cabrio - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.