AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper S Cabrio - im Test

Always open

Bei der Neuauflage des Mini Cooper S Cabrio ist kein Stein auf dem anderen geblieben – auch wenn man´s auf Anhieb gar nicht merken würde.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

175 PS in einem offenen Kleinwagen scheinen für den einen oder anderen externen Beobachter sicherlich als absoluter Overkill. „Krise, CO2-Bilanz, Ozonloch, Waldtrappensterben im Marchfeld“ schallt es aus der Versenkung.

Glücklicherweise verhallen solche Unkenrufe spätestens beim Ärmelkanal und im britischen Oxford werden weiterhin die absolut geilsten Kleinwagen auf diesem Planeten entstehen. Wenn es sich, wie in unserem Fall, noch dazu um die offene Version des turbogeladenen Mini Cooper S handelt, ist gute Laune angesagt. Egal, bei welchem Wetter.

Denn die meisten Verbesserungen haben sich bei der aktuellen Mini-Generation ziemlich unsichtbar unters Blech gemischt. Und das, obwohl fast kein Teil gleich geblieben ist. Nur Kenner können die Modelle auf den ersten Blick auseinander halten und werden sich vor allem an den deutlich verkleinerten Überrollbügeln erfreuen, die ab sofort erst bei Bedarf aus der Versenkung empor schnellen.

Im perfekt ausgeführten Innenraum dürfen weiterhin klassisch anmutende Kippschalter mit dem nunmehr tatsächlich Bahnhofsuhrengroßen Tacho um die Wette „RETRO“ kreischen. Auch am Platzangebot hat sich nicht viel geändert: Vorne ausreichend Platz während hinten vor allem die Beinfreiheit zu wünschen übrig lässt.

Im Fond lässt man ohnehin lieber das unglaublich effektive Windschott seine Arbeit verrichten. Damit kann sich dort nämlich keiner mehr über mangelnden Platz beschweren und Fahrer und Beifahrer dürfen selbst bei Minusgraden in wohliger Wärme flotte Landpartien genießen.

Bevor es jedoch auf geht zur ersten Ausfahrt, will der geneigte BMW-Händler mit Barem versorgt werden: Der motorline.cc-Testwagen Cooper S Austrian Chilli ist um € 31.590,- wohlfeil. Viel Geld für nur knapp Dreimetersiebzig Auto, allerdings kann sich aus die Serienausstattung durchaus sehen lassen.

Angefangen von ABS, ESP mit Berganfahrassistent, Bremsassistent, vier Airbags (Kopf-Thorax), ISOFIX-Halterungen, Stoff-Leder-Sportsitzen, CD-Radio über wunderschöne, dunkle 17“ Alufelgen, Bordcomputer mit Always-Open-Timer, E-Verdeck, Funk-ZV, Innenlichtpaket mit Farbwechselfunktion (Rot für Wilde, Blau für Coole und Rosa für – ääh – Romantische), Klimaautomatik, Start-Stop-Funktion mit Bremsenergie-Rekuperation, Einparkhilfe, Bi-Xenon-Licht und so weiter und so fort.

Wer es eher ruhig angehen lassen will, dem sei das Einstiegsmodell Cooper mit 120 PS um € 22.990.- ans Herz gelegt. Da ist dann allerdings nicht einmal eine Klimaanlage mit an Bord. Diese und andere Schmankerln sind aber mit dem Austrian Pepper Paket um € 1.800,- fix mitbestellt.

Einsteigen, wir legen los!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info



Technische Daten

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper S Cabrio - im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.