AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper S Cabrio - im Test

Always open

Bei der Neuauflage des Mini Cooper S Cabrio ist kein Stein auf dem anderen geblieben – auch wenn man´s auf Anhieb gar nicht merken würde.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

175 PS in einem offenen Kleinwagen scheinen für den einen oder anderen externen Beobachter sicherlich als absoluter Overkill. „Krise, CO2-Bilanz, Ozonloch, Waldtrappensterben im Marchfeld“ schallt es aus der Versenkung.

Glücklicherweise verhallen solche Unkenrufe spätestens beim Ärmelkanal und im britischen Oxford werden weiterhin die absolut geilsten Kleinwagen auf diesem Planeten entstehen. Wenn es sich, wie in unserem Fall, noch dazu um die offene Version des turbogeladenen Mini Cooper S handelt, ist gute Laune angesagt. Egal, bei welchem Wetter.

Denn die meisten Verbesserungen haben sich bei der aktuellen Mini-Generation ziemlich unsichtbar unters Blech gemischt. Und das, obwohl fast kein Teil gleich geblieben ist. Nur Kenner können die Modelle auf den ersten Blick auseinander halten und werden sich vor allem an den deutlich verkleinerten Überrollbügeln erfreuen, die ab sofort erst bei Bedarf aus der Versenkung empor schnellen.

Im perfekt ausgeführten Innenraum dürfen weiterhin klassisch anmutende Kippschalter mit dem nunmehr tatsächlich Bahnhofsuhrengroßen Tacho um die Wette „RETRO“ kreischen. Auch am Platzangebot hat sich nicht viel geändert: Vorne ausreichend Platz während hinten vor allem die Beinfreiheit zu wünschen übrig lässt.

Im Fond lässt man ohnehin lieber das unglaublich effektive Windschott seine Arbeit verrichten. Damit kann sich dort nämlich keiner mehr über mangelnden Platz beschweren und Fahrer und Beifahrer dürfen selbst bei Minusgraden in wohliger Wärme flotte Landpartien genießen.

Bevor es jedoch auf geht zur ersten Ausfahrt, will der geneigte BMW-Händler mit Barem versorgt werden: Der motorline.cc-Testwagen Cooper S Austrian Chilli ist um € 31.590,- wohlfeil. Viel Geld für nur knapp Dreimetersiebzig Auto, allerdings kann sich aus die Serienausstattung durchaus sehen lassen.

Angefangen von ABS, ESP mit Berganfahrassistent, Bremsassistent, vier Airbags (Kopf-Thorax), ISOFIX-Halterungen, Stoff-Leder-Sportsitzen, CD-Radio über wunderschöne, dunkle 17“ Alufelgen, Bordcomputer mit Always-Open-Timer, E-Verdeck, Funk-ZV, Innenlichtpaket mit Farbwechselfunktion (Rot für Wilde, Blau für Coole und Rosa für – ääh – Romantische), Klimaautomatik, Start-Stop-Funktion mit Bremsenergie-Rekuperation, Einparkhilfe, Bi-Xenon-Licht und so weiter und so fort.

Wer es eher ruhig angehen lassen will, dem sei das Einstiegsmodell Cooper mit 120 PS um € 22.990.- ans Herz gelegt. Da ist dann allerdings nicht einmal eine Klimaanlage mit an Bord. Diese und andere Schmankerln sind aber mit dem Austrian Pepper Paket um € 1.800,- fix mitbestellt.

Einsteigen, wir legen los!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info



Technische Daten

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper S Cabrio - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.