AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Innenraum

Exakt fünf Zentimeter legte der Avensis an Länge (nunmehr 4,70 Meter) und Breite (jetzt 1,81 Meter) zu, gleich blieb nur die Höhe von 1,48 Meter.

In Sachen Breite wurde der Größenzuwachs 1:1 an den Innenraum weitergegeben. Bei der Länge fragt man sich hingegen, wo die Zusatzzentimeter geblieben sind, denn der Radstand (ein klassischer Indikator für die Beinfreiheit im Fond) blieb mit 2,70 Meter gleich und der Kofferraum wuchs auch nur marginal – von 500 auf 510 Liter.

Trotzdem kann man sich auch als Hinterbänkler nicht beschweren, drei Erwachsene halten es auch längere Zeit aus. Die Kopffreiheit liegt im nicht allzu luftigen Normalbereich dieser Klasse.

Zur handelsüblichen 2:1-Umlegemöglichkeit der Sitzlehnen gesellt sich eine Skidurchreiche. Die Lehnen legen sich ohne vorheriges Hochklappen der Sitzflächen eben um, dabei entsteht keine Stufe zum Laderaum.

Die Kofferraumöffnung ist groß, der Deckel schwingt weit auf und die Höhe der Ladekante liegt im guten Durchschnitt.

Etwas anachronistisch: Die Befestigungsbügel des Kofferraumdeckels schwingen beim Schließen frei in das Ladeabteil hinein. Das bedeutet akute Quetschgefahr für Koffer & Co. Und erweckt einen längst totgeglaubten Mängel-Zombie zum Leben.

Das Cockpit geriet ebenso freundlich-unverbindlich wie die Außenhaut, es ist jedoch sehr übersichtlich. Die verwendeten Materialien sehen gediegen und strapazierfähig zugleich aus. Gut: die Über- und Rundumsicht.

Groß gerieten Handschuh- und Mittelkonsolenfach, die Türenablagen halten sich dagegen größenmäßig vornehm zurück. Eine über den mittleren Lüftungsdüsen angebrachte horizontale Luftöffnung sorgt im Normalbetrieb für weitgehend zugfreie Luftzufuhr.

Die elektrische Parkbremse liegt links vom Lenkrad und muss gedrückt werden. Zweifach unpraktisch, weil man das Thema Handbremse intuitiv mit „Mittelkonsole“ und „Ziehen“ verbindet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Avensis 2,0 D-4D Comfort – im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.