AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Scirocco 2,0 TSI DSG: Serie vs. Sperrer

Fahren & Tanken

Anders als beim Innenraum unterscheidet sich der Scirocco im Kapitel Fahrdynamik ganz deutlich von seinem bürgerlichen Bruder Golf. Die VW-Ingenieure haben nicht nur den Schwerpunkt klar nach unten verlagert, vielmehr haben sie auch die Spur deutlich verbreitert.

Nicht weniger als 5 Zentimeter trennen die Spurweite des Coupés von der des bisherigen GTIs. Auch das Fahrwerk wurde straffer und die Lenkung einen Tick sportlicher abgestimmt.

Diese Maßnahmen sind nicht nur auf den Konstruktionsplänen zu ersehen, man spürt sie bereits in der ersten Kurve: Wie in einer unsichtbaren Schiene eingehängt, folgt der Scirocco den Befehlen am Volant.

Kaum wahrnehmbare Aufbaubewegungen und zackiges Einlenkverhalten verhelfen dem 1.300 kg schweren Zweitürer zu Go-Kart ähnlichen Fahreigenschaften bei gleichzeitig überraschend hohem Fahrkomfort. Schnell-Sein ist im Scirocco so spielerisch einfach, dass er eigentlich nur in verantwortungsbewusste Hände kommen sollte.

Im Grenzbereich greift das deaktivierbare ESP spät, aber sehr weich ein. Ohne elektronische Hilfe zeigt der VW zarte hecklastige Tendenzen, bleibt jedoch auch in mutwillig herbeigeführten Situationen lammfromm.

Selbst bei voller Beschleunigung muss die Antriebsschlupfregelung erfreulich selten Eingreifen, Top-Traktion sei dank. Einzig bei Regen sollte man einen etwas sensibleren Gasfuß haben und beide Hände am Lenkrad halten.

Der 2,0 L-TFSI Direkteinspritzer schüttelt seine 200 PS scheinbar mühelos aus dem Ärmel. Unter angenehm tönenden Volllastgrummeln und dumpfen Lastwechselgeräuschen (wurde von Ahnungslosen mit Darmwinden assoziiert, siehe dazu das Video) stürmt der Vierzylinder ohne Turboloch und in jeder Drehzahllage rigoros nach vorne.

Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl steht ein Gutteil der 280 NM Drehmoment zur Verfügung. Bis 5.000 U/min bleibt das Kraftgebirge konstant bestehen und ebbt schließlich erst bei über 6.200 U/min ab.

Im Verbund mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ergibt sich ein Antriebskonzept, das kaum mehr zu toppen ist: Absolut ruckfreie Schaltvorgänge, in Bruchteilen einer Sekunde abgeschlossen und ohne jedwede Zugkraftunterbrechung machen jede Fahrt zu einem neuen Erlebnis.

Im Automatikmodus, der eher ökonomisch-komfortabel abgestimmt ist, kann jederzeit über die Wippen am Lenkrad ins Schaltgeschehen eingegriffen werden. Der Sportmodus verkürzt die Schaltzeiten zusätzlich und nutzt das Drehzahlband weiter aus.

Dass der Verbrauch trotz aller Sportlichkeit bei lediglich 8,7 Liter / 100 km im motorline.cc-Test lag, grenzt geradezu an eine Sensation. Unverbesserliche Bleifüße werden kaum jemals über die zehn Liter Marke kommen. Ruhige Gemüter zaubern auch eine Sieben vor dem Komma auf den Bordcomputer. So sieht er wohl aus, der wahre Fortschritt im Automobilbau.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Scirocco 2,0 TSI DSG: Serie vs. Sperrer

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!