AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Fahren & Tanken

Mit voller (Leder-)Hose ist’s gut stinken. Der auf mittlerweile 245 PS erstarkte Sechszylinder-Turbodiesel ist ein Gedicht. Das im oberösterreichschen Steyr entwickelte und produzierte Triebwerk überzeugt mit potentem Durchzug, 540 Nm sei Dank.

Maßgeblich beteiligt an der Fahrfreude ist die Achtgang-Automatik. Die Gangwechsel erfolgen blitzschnell und nahezu unbemerkt, die Abstimmung harmoniert sehr gut mit dem Turbodiesel-Motor. Wer 130,- Euro drauflegt, bekommt zusätzlich Schaltwippen am Lenkrad und eine Fahrdynamik-Control-Regelung.

Mittels Schalter in der Mittelkonsole lässt sich die Abstimmung von Normal auf Sport ändern, und Lenkung, Fahrwerk sowie Getriebe verschärfen. Der Bayer wird dann noch eine Spur zackiger. Wer auf Sport+ schaltet, der darf sogar leichte Drifts hinlegen, ehe ihn die Elektronik zurück auf den Pfad der Tugend holt.

Noch mehr Agilität gibt’s – gegen Aufpreis – mit der Allrad-Lenkung. Je nach Geschwindigkeit lenken dabei die Hinterräder parallel oder entgegengesetzt zu den Vorderrädern. Empfehlenswert ist auch die Aktivlenkung, die - ebenfalls abhängig von der Geschwindigkeit - mit variabler Lenkübersetzung zu gefallen weiß.

Die Schaltwippen unterstreichen den sportlichen Anspruch, in der Praxis bleiben sie aber optische Zierde. Denn wer das Drehzahlband des Diesels perfekt nutzen möchte, der muss permanent rauf oder runterschalten, für manuelles Schalten sind acht Gänge schon fast zuviel des Guten.

Die Dynamik des neuen 5er wurde zwar etwas entschärft, agil ist die Limousine aber nach wie vor. Das Fahrwerk zeigt sich straff, für längere Fahrten vielleicht sogar einen Tick zu straff. Die Insassen werden jedenfalls nicht im Unklaren über den Straßenzustand gelassen.

Aber auch hier hat BMW Abhilfe – richtig, gegen weiteren Aufpreis – im Köcher. EDC heißt das Zauberwort, dahinter versteckt sich die elektronische Dämpfer Control. Dann lässt sich der 5er nicht nur auf Sport, sondern mittels zusätzlicher Einstellung auch auf Komfort trimmen.

Und einmal mehr weiß BMW beim Verbrauch zu überraschen. Die doch stattliche Limousine mit stolzen 245 Pferden und Automatikgetriebe genehmigte sich während unseres Tests nicht mehr als 7,7 Liter Diesel auf 100 km. Und das bei durchaus sportlicher Fahrweise. Wer’s etwas ruhiger angeht, schafft Werte unter sieben Liter, Respekt!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.