AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C3 1.6 16V VTi 120 Automatik – im Test

Fahren & Tanken

Das automatische Getriebe bringt vier Gänge mit, das ist mindestens um einen zu wenig. Der 1.560 ccm große Vierzylinder mit variabler Ventilsteuerung ist elastisch genug, hat aber mangels Hubraum kein berauschendes Drehmoment aus dem unteren Bereich heraus.

Das veranlasst die Schaltung zum recht rabiaten Zurückschalten, wenn Schubkraft benötigt wird. Die Schaltvorgänge an sich passieren sanft und kultiviert; aber vor allem der Sprung von 3 zurück auf 2 hört sich für mitfühlende Zeitgenossen (so wie z.B. uns) schmerzhaft an!

Das Geräuschniveau könnte man sportlich nennen, es wird beim Auf- und Abklettern über die Drehzahlleiter bisweilen störend. Auf der Autobahn ist die akustische Untermalung auf die Dauer lästig. Das ist umso betrüblicher, als die restliche Geräuschentwicklung sich wirklich in Grenzen hält; Windgeräusche bei höherem Tempo sind praktisch nicht vorhanden.

Es gibt auch einen Sportmodus, dessen Sinnhaftigkeit sich erst bei einem Ausflug in gebirgige Gegenden zeigt. Er dreht die Gänge höher (noch höher!) aus, damit muss man auf Steigungen bzw. Gefällen praktisch nie auf die manuelle Schaltebene gehen oder einen Gang blockieren. In der Ebene ist der Druck auf die Sport-Taste eigentlich unnötig.

Den Schnee-Modus, der die Automatik sanft zu Werke gehen lässt, konnten wir aufgrund schreiender Sommerhitze nicht ernsthaft ausprobieren. Wir gehen davon aus, dass er funktioniert! Die Auslegung des Fahrwerkes ist kommod, Citroen-Freunde der alten Schule werden die Bequemlichkeit des Fahrverhaltens zu schätzen wissen.

Das macht den C3 aber nicht zur wallenden Sänfte, sondern trägt zum bequemen Charakter des Autos bei. Außerdem will man den C3 auf diese Weise wohl vom sportlicheren DS3 absetzen. Als Kompromiss zwischen Straßenlage und Komfort funktioniert das recht gut.

Die eher defensive Ausrichtung des Fahrverhaltens wird von einer Tendenz zum Untersteuern verstärkt. In flott gefahrenen Kurven neigt sich die Karosserie spürbar nach außen; unser Testwagen zeigte an der Hinterachse eine gewisse Tendenz zum „Strampfen“.

Der knapp 1,2 Tonnen schwere Wagen bewegt sich aus dem Stand in 10,9 Sekunden auf Tempo 100; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei eingetragenen 190 km/h. In puncto Verbrauch haben wir wegen der Drehzahl-Anforderungen keine Wunderdinge erwartet; das Werk versprach uns einen Durchschnitt von 7 Litern Super auf 100 Kilometer. Wir bewegten uns rund um 8 Liter, für einen Kleinwagen nicht wirklich sparsam.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 1.6 16V VTi 120 Automatik – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.