AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 V6 HDI Exclusive – im Test

Plus belle la vie

Schweben wie Gott in Frankreich – aber das mit mächtigem Dampf: Der Citroen C5 V6 HDI bietet uns Komfort und Kraft im Überfluss.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Die Avantgarde ist zurück! Citroen-Jünger, die nach Modellen wie ZX, Xsara und Co. eine regelrechte Durststrecke durchleben mussten, können sich seit einiger Zeit wieder beruhigt aus der ganzen Palette des französischen Herstellers bedienen.

Alternatives, dennoch publikumsfähiges Design, moderne, zuverlässige Technik und hoher Fahrkomfort haben wieder ihren angestammten Platz bei Citroen eingenommen.

Der C5 macht da keine Ausnahme und konnte bereits in motorline.cc-Tests – so hier
und hier – beweisen, dass er nicht nur französisch alternativ, sondern auch teutonisch gut ist.

V6 mit "Sahnehäubchen"

Diesmal hatten wir das Vergnügen, dem absolute Topmodell C5 Exclusive V6 HDI 240 Automatik auf den Zahn zu fühlen. Ausstaffiert mit allem, was gut und teuer ist vermochte vor allem der überarbeitete Biturbo-Diesel überzeugen.

Nach kurzer Verschnaufpause verwöhnt er mit absolut gleichmäßigem, gleichzeitig aber sehr nachdrücklichem Schub in allen Lebenslagen. 7,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 240 km/h Spitze sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache.

Weit mehr als seine 241 PS und die 450 Nm ab 1.600 U/min beeindruckt aber die schier unheimliche Laufruhe: Begleitet von einem leicht heiseren V6-Fauchen dreht der Dreiliter-Common-Rail-Diesel wie eine Turbine hoch und bleibt dabei stets leise wie ein nobler Benziner.

Die 6-Gang-Automatik schaltet ausnehmend weich und rasch. Im Normalmodus nutzt sie im Gegensatz zu deutschen Konkurrenten das Drehmoment des Triebwerks gekonnt aus, während sie im Sportmodus jederzeit zum Zurückschalten bereit ist. Perfekt.

Dank Partikelfilter und Euro5-Reinheit entweichen den beiden zähnefletschenden Endrohren nur mehr blütenweiße Abgase. Beim Verbrauch muss sich der V6 seinen schwächeren Vierzylinderbrüdern freilich deutlich geschlagen geben:

Mit 8,9 Litern Testverbrauch konnten wir die Werksangabe von 7,2 Liter / 100 km nicht erreichen. Nur längere Überlandtouren ermöglichen Werte knapp unter sieben Liter.

Schweben wie Gott in Frankreich

Beim aktuellen C5 ist man davon abgekommen, sämtliche Modelle mit der legendären hydropneumatischen Federung auszustatten. Es ist schließlich nicht jedermanns Sache, auf einer Wolke aus Stickstoff und Hydrauliköl dahinzuschweben.

Unsere ist es jedenfalls schon und darum begeisterte uns die serienmäßige Hydractiv III+ Federung im C5 V6 HDI ganz besonders. Das charakteristisch wiegende und schaukelnde Gefühl ist zwar nicht mehr so stark wie anno dazumal in CX, BX und abgeschwächt im XM, dennoch erreicht der Komfort auf langen Fahrbahnwellen das Niveau der aktuellen Mercedes S-Klasse.

Und das, ohne dabei jemals unsicher oder schwammig zu wirken. Ganz im Gegenteil, der C5 lässt sich besonders im Sport-Modus der Aufhängung agil über kurvige Landstraßen scheuchen. Geringe Karosseriebewegungen und berechenbares Untersteuern machen ihn sehr simpel zu fahren.

Weniger Freude aufkommen lässt hingegen die direkte Lenkung, die nur wenig Rückmeldung bietet und bei flotter Gangart stoßig wird und Zittern vom Fahrwerk bis ins Lenkrad übertragt.
Ebenfalls ein Kritikpunkt ist die ruppige Art, mit der kurze Stöße bisweilen überfahren werden. Selbst leichtes Poltern ist von der Vorderachse zu vernehmen.

Purer Luxus serienmäßig

Als V6 ist der Citroen C5 nur in der Top-Version Exclusive erhältlich und damit bereits ab Werk mit allem ausstaffiert, was das Herz höher schlagen lässt. Zum Preis von nahezu sensationellen € 38.300,- erhält der geneigte Käufer nicht nur sieben Airbags, ESP, Bremsassistent und ISOFIX-Halterungen, sondern auch ein MP3-Soundsystem, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 18“ Alufelgen, elektrisch verstellbare Stoff-Leder-Sportsitze mit Memory und Massagefunktion für den Fahrer, Sitzheizung, Tempomat, Regensensor, Doppelverglasung und eine Einparkhilfe.

Um den letzten Rest an Luxus auch noch genießen zu können, bietet sich der Kauf des Business Paket Exclusive an: Um knapp € 3.500,- bietet es neben einem 16:9 HDD Navigationssystem noch ein Hifi-System, Xenon-Kurvenlicht, Einparksensoren vorne mit Parklückendetektor, abblendbare Außenspiegel sowie das Spurwarnsystem AFIL.

Neuigkeiten für den Winter 2010

Ab sofort ist der Citroen C5 übrigens als Faceliftmodell erhältlich: Neben LED-Tagfahrleuchten in den Schweinwerfern kommen auch neue LED-Rückleuchten und erweiterte Service- und Notruffunktionen unter dem namen eTouch mit an Bord.

Ebenfalls neu ist die Spritsparversion e-HDI. Der 112 PS starke Diesel mit Start&Stop-Technologie der zweiten Generation ist immer mit einem automatisierten 6-Gang-Getriebe gekoppelt und soll bei einem Grundpreis von € 24.400,- im Schnitt nur 4,6 Liter konsumieren. Bleibt nur zu hoffen, dass die Schaltbox nicht mit Smart-ähnlichen Schaltpausen nervt.

Testurteil

+ herausragender Reisekomfort
+ äußerst reichhaltige Serienausstattung
+ extrem kultivierter, kraftvoller Motor
+ perfekt schaltendes Automatikgetriebe
+ günstiger Preis

Minus:

- Fahrwerk bei kurzen Stößen überfordert
- stoßige Lenkung
- kein Verbrauchswunder

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 1
Bedienung: 2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee:

Mit dem V6-Diesel findet der Citroen C5 dann seine Idealmotorisierung, wenn es auf himmlischen Antriebskomfort gepaart mit kultivierter Kraft ankommt. Der etwas höhere Verbrauch wird den Citroen-Fan kaum abschrecken. Verglichen mit der - um mindestens 10.000,- Euro teureren - deutschen Konkurrenz braucht sich der Franzose nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil.



Weitere Testdetails:

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.