AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 2,2 HDi Exclusive - im Test

Gleiten statt hetzen

Citroen bleibt auch mit dem neuen C5 dem Komfort verschrieben, die Mittelklasse-Limousine ist auf langen Reisen in ihrem Element, Sport ist ihre Sache indes nicht.

Hier finden Sie Bilder des Citroen C5!

Vor einigen Wochen war die Tourer-Version, also der Kombi, zu Gast im Testfuhrpark von Motorline.cc. - Testbericht Citroen C5 Tourer V6 2.7 HDi Exclusive - Opulent ausgestattet und mit dem Sechszylinder-Diesel markierte der Franzose damals die Spitze der C5-Baureihe, die nun getestete Limousine war, wenn man so will, etwas volksnäher, wenngleich der Großteil der Käufer eigentlich zum 1,6 Liter Basis-Diesel greift.

Die Linienführung weiß auf Anhieb zu gefallen, nach dem – pardon – etwas langweiligen Vorgänger hat Citroen nun mit einem Auge auf Audi und Co geschielt. Das Ergebnis ist aber nicht etwa eine Kopie der deutschen Premium-Marken, sondern ein eigenständiger Auftritt, der den optischen Vergleich nicht zu scheuen braucht.

Citroen hat jedenfalls Mut zur Veränderung bewiesen, ein Schritt in die absolut richtige Richtung. Unter der Haube unseres Testwagens versah der bekannte 2,2 Liter Turbodiesel mit 170 PS seinen Dienst.

Wie beim Tourer handelte es sich auch bei der Limousine um die Ausstattungsstufe “Exclusive”, die Top-Ausstattung. Elektrische Fensterheber und eine Klimaautomatik sind selbstredend, 17-Zoll-Alufelgen ebenso aufpreisfrei mit dabei wie zahlreicher Chrom-Zierrat, die Hydractive-Federung und elektrisch verstell- und beheizbare Komfortsitze samt Massagefunktion.

In der Liste der Optionen finden sich Dinge wie der Metallic-Lack, das Navigationssystem, das Spurwechselwarnsystem AFIL und das Sicht-Paket Plus 1 mit Parksensoren vorne und hinten, einem Parklücken-Detektor, mitlenkenden Bi-Xenon-Scheinwerfern sowie Abbiegelicht.

Ideale Voraussetzungen also für eine größere Reise, wir haben den C5 dem Flugzeug vorgezogen und sind auf Achse zum Genfer Automobilsalon gereist. Wenn man innerhalb von zwei Tagen über 2.000 Kilometer abspult, so kann man durchaus Langstreckenerfahrung sammeln. Und da muss man dem unaufgeregt entspannten Franzosen ein gutes Zeugnis ausstellen.

Auch preislich kann man einigermaßen entspannt bleiben. Die C5 Limousine ist ab 24.684,- Euro zu haben, unser Testwagen hat einen Basispreis von 35.287,- Euro. Wählt man darüber hinaus die oben angeführten Extras, macht das unterm Strich ziemlich genau 40.000,- Euro. In Anbetracht der doch sehr opulenten Ausstattung ein durchaus faires Angebot.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 2,2 HDi Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.