AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

Fahren & Tanken

Wundert es irgendwen, dass der Journey auch in Sachen Fahrverhalten uramerikanisch, nämlich kompromisslos auf Komfort, ausgelegt ist. Selbst mit den niederwandigen 225/55ern kommen weder lange Wellen noch kurze Schläge durch.

Man schwebt, und weiß kaum, worüber. Zum Angasen ist der Journey daher der falsche Partner. Dafür sorgen auch sein stures Untersteuern und die indirekt-gefühllose Lenkung. Die Bremsen sind dagegen gut dosierbar und kräftig.

Reisen statt rasen heißt also die Parole, das gelingt auch dank der großen, bequem gepolsterten Sitze hervorragend. Dabei stört nur der Motor etwas, akustisch nämlich. In gewohnter Pumpe-Düse-Manier brummt er ungehemmt und vibriert auch kräftig.

Nach einer ausgeprägten Anfahrschwäche legt er dafür kräftig los und sorgt insgesamt für absolut ausreichende Fahrleistungen. Das Doppelkupplungs-Getriebe arbeitet unauffällig, wenn auch nicht ganz so smart wie jenes von VW. Die Anfahrschwäche des Motors könnte es effektiver kaschieren.

Beim Verbrauch bleibt der Journey unauffällig: Wir lagen zwar deutlich über dem angegebenen Sieben-Liter-Schnitt, aber 8,5 Liter sind für einen automatisierten Zweitonner auch nicht zu verachten.

Für ein Aha-Erlebnis sorgt der erste Tankvorgang: Der Zündschlüssel nimmt mit dem Zündschloss elektronisch-bartlos Verbindung auf, das Tankschloss verlangt aber nach einem herkömmlichen Schlüssel. Also, was tun? Ah ja, den Tankschlüssel aus dem klobigen Zündschlüssel fingern. Da freut einen spritsparendes Fahren gleich doppelt.

Ein Lob zum Schluss: Die Fahrzeug- samt Mobilitätsgarantie hat man bei Dodge neuerdings von zwei auf vier Jahre verlängert, mit der Einschränkung von 120.000 Kilometern. Gegen Aufpreis kann man aber auf 200.000 Kilometer erhöhen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.