AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane CC TCe 130 – im Test

Innenraum

Der Innenraum wird auf Knopfdruck den Blicken der Umwelt freigegeben, und er braucht sich auch wirklich nicht zu verstecken. Die Unterschiede zu den konventionelleren Mégane-Varianten fallen auf den ersten Blick gering aus.

Natürlich sind die Platzverhältnisse in der zweiten Sitzreihe fahrzeugtypisch beengt; das wird schon aufgrund des Fahrzeugkonzeptes niemanden überraschen. Dort warten zwei hübsch gestaltete Sitzschalen auf Passagiere, die vermutlich selten oder nie dort eintreffen werden.

Der Kofferraum, nachdem sich die mächtige Abdeckung in die Höhe geschwungen hat, rein optisch eher bescheiden. Denn wer das Dach öffnen will muss vom sichtbaren Platz die Hälfte wegrechnen. Ein Netzrollo gibt vor, wie hoch man zuladen darf – und sehr hoch ist das nicht. 210 Liter Fassungsvermögen hat man dann zur Verfügung, und die sind eher seicht gehalten.

Gereist wird generell mit geschlossenem Dach, weil ansonsten das Gepäck zuhause bleiben muss. Maximal gibt es einen Stauraum von 415 Litern, das ist praxistauglich. Und man freut sich über die in dieser Klasse unüblich niedrige Ladekante.

Für die Sicherheit ist gesorgt; Frontairbags für die vorne Sitzenden werden von Anti-Submarining-Airbags unter der Sitzfläche der Vordersitze ergänzt. Seitliche Airbags haben auch eine Schutzfunktion für den Kopf. Im Fond finden sich Isofix-Halterungen.

Der Komfort kommt in dieser Wohnlandschaft ebenfalls nicht zu kurz (wir sprechen, wohlgemerkt, nur von den vorderen Sitzen), die Möblage bietet einen guten Kompromiss zwischen Seitenhalt, Straffheit und Bequemlichkeit. Es lässt sich gut leben im Mègane CC, nur beim Einsteigen sollte man aufpasen, sonst haut man sich am ausladenden Bogen der Windschutzscheibe den Kopf an.

Das Stahldach ist eigentlich ein Glasdach mit Stahlrahmen, denn es besteht fast nur aus Glas ("Ceranfeld", nannte das ein despektierlicher Beobachter). Darunter sorgt ein Sonnenschutzrollo für Schatten, oder bemüht sich zumindest, denn es besteht aus dünnem Netzgewebe.

Bei etwas sonnigerem Wetter werden die Temperaturen im Innenraum deshalb mehr als kuschelig warm. Die Klimaanlage arbeitet dann umso emsiger. Und die Lederpolsterung heizt sich auch dann auf, wenn das Dach eigentlich zu wäre.

Beim Öffnen und Schließen sollte man sich auf ebener Fläche positionieren, ansonsten wird das Knarren im Mechanismus mitunter etwas besorgniserregend.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane CC TCe 130 – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.