
Seat Exeo 2.0 TDI Style - im Test | 02.01.2010
Spanischer Verwandlungskünstler
Unter dem leicht modifizierten Blechkleid des Exeo steckt der alte Audi A4 - dass das kein Nachteil sein muss, beweist der Motorline.ccc-Test!
In den letzten Jahren hat sich in der Automobilindustrie ein neuer Trend abgezeichnet. Immer mehr Autos erleben keine klassische Ablöse mehr und werden mit Erscheinen des Nachfolgers eingestellt, sondern dürfen sich über einen zweiten Frühling freuen.
Das sind zum Beispiel Peugeot 206+, Renault Clio Storia, Fiat Punto und Skoda Octavia Drive+, und in abgewandelter Form auch der neue Seat Exeo. Das "Auslaufmodell" des Audi A4 startet somit unter dem Seat-Label durch, als Limousine und als Kombi.
Die spanische Konzerntochter hat dem A4 zwar einige optische Retuschen angedeihen lassen, vor allem im Profil gibt es aber keine Zweifel: Ob denn Seat am Ende gar dreist abgekupfert habe, wurden wir während unseres Tests gefragt.
Ganz im Gegenteil: Der spanischen Marke fehlte ein Modell in der Mittelklasse mit gewohnt gutem Preis-/Leistungs-Verhältnis. Eine Eigenentwicklung hätte Millionen verschlungen; deshalb hat man sich dazu entschlossen, die Technik des Audi A4 größtenteils zu übernehmen – 30 Prozent der Teile wurden neu entwickelt - und weiter zu verfeinern.
Denn Seat hat es nicht dabei belassen, Front und Heckpartie zu ändern. Unter der Haube des Exeo arbeiten zum Beispiel Common-Rail-Motoren neuester Generation - dies nur als Tatsachenfeststellung, um den Kritikern Wind aus den Segeln zu nehmen.
Der Exeo wirkt durch und durch solide und ausgereift, die enge Verwandtschaft mit dem A4 wirkt sich also äußerst positiv aus.
Nicht ganz von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass der Exeo doch etwas aus der Seat-Modellreihe tanzt. Der (Design-)Linie, die sich durch Ibiza, Leon, Altea & Co zieht, kann der Exeo nur schwer folgen.
Unser Testauto war mit dem Zweiliter Common-Rail TDI mit 143 PS ausgestattet. Die Ausstattungsstufe „Style“ umfasst zahlreiche Komfort-Features wie eine Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber, Parkhilfe hinten, Multifunktions-Lederlenkrad, Alufelgen uvm.
28.550,- Euro sind ein mehr als fairer Preis, wer dazu noch BiXenon-Scheinwerfer, abgedunkelte Scheiben, ein Ablage-Paket, 17-Zoll Leichtmetallfelgen sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung addiert, der kommt auf immer noch attraktive 31.080,- Euro.
Der Basispreis des alten und noch mit Pumpe-Düse-Aggregat bestückten Audi A4 2.0 TDI lag am Ende seiner Laufbahn bereits spürbar über diesem Betrag. Von Xenon-Scheinwerfern und sonstigen Annehmlichkeiten war da aber noch lange keine Rede.
Wie es im Innenraum des Exeo aussieht, erfahren Sie auf der nächsten Seite!