AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Exeo 2.0 TDI Style - im Test

Innenraum

Das Interieur des Seat Exeo kann sich sehen lassen. Da finden sich durchwegs hochwertige Materialien, die sorgsam verarbeitet wurden. Zwar kommen auch hier viele Teile des A4-Vorgängers zum Einsatz, alleine die nun runden Lüftungsdüsen lassen das – übrigens aus dem A4 Cabrio stammende - Cockpit aber frisch und modern erscheinen.

Und überhaupt hat man beim Exeo niemals das Gefühl, in einem alten Auto zu sitzen. Im Gegenteil, in Sachen intuitiver Bedienung macht dem Exeo in seiner Klasse niemand so schnell etwas vor, die Perfektion von Audi erfreut nun den Seat-Fahrer.

Erwähnenswert sind die gut konturierten Sportsitze, die auch in flotteren Kurven für guten Seitenhalt sorgen. Zudem ist das Gestühl nicht nur in der Höhe verstellbar, sondern wartet auch mit Lendenwirbelstützen auf. Eine Wohltat fürs Kreuz, vor allem auf längeren Etappen!

Das Platzangebot im Fond entspricht dem Klassenschnitt, viel mehr hat aber auch der neue Audi A4 hier nicht zu bieten. Annehmlichkeiten wie eine Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber oder ein CD-Radio inkl. Multifunktionstasten am Lenkrad sind in der „Style“-Ausstattung serienmäßig.

Der Kofferraum fasst stolze 460 Liter und kann dank umklappbarer Rücksitzlehnen noch einmal erweitert werden. Auch die passive Sicherheit kommt im Seat Exeo nicht zu kurz. ISOFIX-Kindersitzhalterungen sind ebenso serienmäßig wie sechs Airbags. Sicherheitstechnisch ist der Spanier also absolut am Puls der Zeit und nicht Schnee von gestern.

Nicht zuletzt das macht den Seat auch für Fuhrparks interessant, zumal es ihn auch als Kombiversion gibt. Und in Zeiten wo die Budgets laufend gekürzt werden, bekommt man hier spürbar mehr Auto fürs Geld als bei VW geschweige denn bei Audi.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Exeo 2.0 TDI Style - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.