AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Exeo 2.0 TDI Style - im Test

Fahren & Tanken

Aus zwei Litern Hubraum schöpft der Vierzylinder TDI 143 PS, die Einspritzung erfolgt mittels Common-Rail. Dieser Motor stammt aus dem VW-Konzernregal und kommt unter anderem beim neuen Audi A4 zum Einsatz.

Er zeichnet sich durch ein im Vergleich zur alten Pumpe-Düse-Technik wesentlich sanfteres Verbrennungsgeräusch aus, zudem soll er sich mit nur 5,3 Litern Diesel auf 100 km (139g CO2 / km) zufrieden geben. Auch im Praxisbetrieb zeigt sich der Spanier knausrig.

Wir übertrafen die Werksangabe um rund einen Liter, immer noch ein tadelloser Wert für eine Mittelklasse-Limousine.

Das Drehmoment von 320 Nm erlaubt ein schaltfaules Fahren. Wer dennoch gerne und oft im Sechsgang-Getriebe rührt, der freut sich über die exakten Schaltwege und die gute Abstimmung.

Die „emocion“ kommt übrigens auch nicht zu kurz, in nur 9,2 Sekunden beschleunigt der Seat Exeo auf Tempo 100 km/h. Theoretisch läuft der Viertürer bis zu 214 km/h schnell; da wir unseren Führerschein lieben, glauben wir das einfach!

Das Fahrwerk ist ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Wer’s gemütlich angehen lässt, der hat mit dem Exeo ebenso seine Freude wie Fans der flotten Kurve. Wer es übertreibt, der bekommt das Fronttriebler-typische Untersteuern zu spüren.

Und wer dann noch immer nicht den Gasfuß lupft, der bekommt es mit dem serienmäßigen Stabilitätsprogramm ESP zu tun. Serienmäßig ist beim „Style“ auch die Einparkhilfe hinten, aufgrund des leicht abfallenden Kofferraums ein äußerst sinnvolles Goodie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Exeo 2.0 TDI Style - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.