AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Fahren & Tanken

Während also nach dem Einsteigen der erste Eindruck zwiespältig ausfällt, ist das Fahrerlebnis dann umso positiver. Der IQ erweist sich trotz seiner geringen Außenmaße als solides, stabiles Kompaktfahrzeug. Nur bei stärkerem Seitenwind wird man daran erinnert, dass Länge und Höhe des Fahrzeuges recht nahe beieinander liegen.

Der Vierzylindermotor mit variabler Ventilsteuerung mobilisiert 98 PS. Mit Verve geht der kleine Benziner zu Werk und liefert in Anbetracht der Kubatur stets brauchbaren Vorwärtsdrang. Ein Weltwunder an Drehmoment ist er nicht, was ihm hubraumbedingt wohl auch nicht vorgeworfen werden kann.

Auf der Autobahn fanden wir uns durchaus auch hin und wieder auf der linken Spur und scheuchten träge Limousinen vor uns her. Bis auf 180 km/h lässt sich der Toyota iQ beschleunigen, automatisches Schlusslicht ist der iQ also nicht.

Die Schaltung des Sechsganggetriebes fühlt sich angenehm massiv an, das trägt zum allgemeinen Eindruck von mechanischer Solidität bei. Damit erweckt der IQ auch bei Kleinwagen-Skeptikern Vertrauen.

Eher zaghaft ans Werk ging für unsere Begriffe die Start-Stop-Automatik. Zwar war es während des Testzeitraumes mitunter ar... – also: arg kalt, dennoch verstummte auch bei wärmerem Wetter und nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Motor nur für einige Sekunden, bevor er sich wieder zu Wort meldete. Vergleichbare Systeme anderer Hersteller sind da womöglich konsequenter.

Das Fahrwerk macht auf kurvigen Landstraßen so manchen Unfug mit, auf der Autobahn vermittelt es den Eindruck von sicherer, ja man möchte sagen: satter Straßenlage. Beides wird man nicht allzu ausgiebig auskosten, weil die konturlosen Sitze weder kurven- noch langstreckentauglich sind. Man hat einfach viel zu rasch Kreuzweh.

Wirklich souverän agiert der IQ dann in der Innenstadt. Wo andere suchen, fluchen und verzweifeln, findet der japanische Winzling immer irgendwo recht locker eine brauchbare Parklücke. Das Einparken selbst ist dann dank der Wendigkeit des Fahrzeuges ebenso unproblematisch.

Mit einer Ausnahme: Die Sicht schräg nach hinten ist wegen der Gestaltung der B-Säule (soweit wir in Geometrie aufgepasst haben, nennt man das halbmondförmig) nicht besonders gut. Etwas weniger Designer-Spieltrieb hätte dem Nutzwert hier gut getan.

Toyota avisiert einen Verbrauch von durchschnittlich 4,9 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer; wir kamen im Alltagsbetrieb mit ca. 6,5 Litern über die Runden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.