AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Multivan 2.0 BiTDI Highline – im Test

Fahren & Tanken

Dass ein VW Multivan kein Leichtgewicht ist, sieht man ihm an. Zwischen 2.181 und 2.499 Kilogramm bringt der Bus je nach Ausstattung auf die Waage. Wer damit nicht nur standesgemäß, sondern etwas flotter unterwegs sein möchte, der bekommt nun mit dem Facelift einen besonders kraftvollen Motor.

Der 180 PS starke Zweiliter TDI wird gleich von zwei Turbos zwangsbeatmet und verfügt über ein beachtliches Drehmoment von 400 Nm. So befeuert beschleunigt der "Bulli" der aktuellsten Generation in nur 11,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

Wer zum ohne Frage sehr empfehlenswerten Doppelkupplungsgetriebe DSG greift, erreicht das Landstraßentempo sogar noch ein Zehntel schneller. Der Durchschnittsverbrauch liegt laut VW bei 8,1 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 214g pro Kilometer entspricht.

Während unseres Tests flossen im Schnitt rund 9,5 Liter Diesel auf 100 Kilometern durch die Brennräume. In Anbetracht des überraschend großen Fahrspaßes geht das aber für ein Auto dieser Größe in Ordnung.

In unserem Testauto war das optionale Sportfahrwerk eingebaut. Ja, im VW Bus. Zwar lässt sich der T5 damit durchaus agil bewegen, es werden aber nicht immer alle Stöße so gefiltert, wie man es von einem Luxus-Van erwarten würde. Im Zweifel sollte man diese Option daher weglassen.

Die Bremsen zeigten sich bissfest und dem hohen Gesamtgewicht von bis zu drei Tonnen angepasst. Der VW Multivan in der getesteten Ausführung darf übrigens bis zu 2,5 Tonnen schwere und gebremste Anhänger ziehen.

Vorsicht ist indes bei der maximalen Zuladung geboten. Wer das Maximalpaket – den 180 PS TDI samt DSG und 4motion Allradantrieb ordert, darf nur noch bescheidene 455 kg an Bord nehmen. Da wären dann sogar allein sieben Erwachsene schon zu viel, von eventuellem Gepäck ganz zu schweigen.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Multivan 2.0 BiTDI Highline – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.