AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

New H

Es grünt so grün wenn Lexus Hybrid baut. Motorline nahm den CT200h genauer unter die Lupe und entdeckte dabei so einiges.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Die Welt steht im Wandel. Japan hat uns gezeigt, wie zerbrechlich das Gerüst Mensch ist. Auf einmal steht der Name nicht mehr nur für ein Land, sondern für ein Mahnmal. Die Natur lässt sich nicht austricksen oder überlisten. Zig Milliarden Jahre hat sie geübt, um mit dem schlimmsten fertig zu werden.

Egal wo es uns hintreibt, wir besetzen den Planeten und lassen ihn nicht mehr aus unseren Händen. Das dieses Prozedere nur bedingt gut gehen kann, wissen und befürchten mittlerweile immer mehr - und immer mehr handeln danach.

Wasser hat Kraft

Norwegen beispielsweise bezieht 99 Prozent des Strombedarfs aus Wasserkraft, Österreich liegt auf Platz 2, mit 78,1 Prozent gehören wir mit der Schweiz und Portugal den europäischen Ländern an, die über 50 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien beziehen.

Das gibt Hoffnung und viel wichtiger: diese Zahlen kennen nicht nur wir.

Automobilhersteller sind nicht nur in Design und Komfort viel weiter als noch vor 10 Jahren. Die Effizienz ist das Hauptthema eines jeden Fahrzeugs, sei es der neue M5, der neue 911er oder der neue VW up!. Der Kunde, die Kundin möchte keine Kompromisse mehr eingehen. Wie schaut das denn aus, wenn man sein Kind in den Öko-Kindergarten bringt und mit 560 PS alle Prius zum Weinen bringen. Eben.

Lexus und der Mutterkonzern und Hybrid-Vorreiter Toyota kennen die Zahlen und Trends ebenso. Europa ist neben dem asiatischen Markt so etwas wie ein Nährboden für automobile Experimente. Nicht dass der CT200h ein Experiment ist, dafür ist er viel zu ernsthaft, aber seien wir uns ehrlich, das gesamte Thema steckt nach wie vor in den Kinderschuhen.

Kompakt-Lexus mit coolem Design

Kinderschuh ist er irgendwie dann doch, der CT200h, denn er bildet mit seinen 4,3 Metern Länge den Einstieg in die Marke Lexus und ist der kompakteste Vertreter des Toyota-Luxusablegers.

Das Design fällt auf, die markante Form und die harten Linien vermitteln eine unverwüstliche Dynamik. Das ist selten im Segment, wo die Meisten auf rundes und anmutiges Design wert legen. Dennoch erreicht die Form einen Cw-Wert von 0,29

Die Außenhaut weist auf einen weiteren Punkt hin. Öko und cool können Hand in Hand gehen. Öko kann sehr wohl stylisch verpackt werden – das gibt Hoffnung und lässt uns mit Freuden auf die weiteren Generationen warten.

Doch jetzt steigen wir ein, in den ersten kompakten Hybrid aus dem Hause Lexus. Weiter geht’s auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Preis

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus CT200h – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.