AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Frische Luft

Renault beweist Mut zum Styling in einem fast ausgestorbenen Segment: Wird der Wind am Cabrio-Markt für Turbulenzen sorgen?

Johannes Gauglica

Hier geht's zu den Bildern

Kleine Stahldach-Cabrios sind beinahe schon wieder ausgestorben. Dem Opel Corsa TwinTop beispielsweise war ebensoviel Erfolg am Markt beschieden wie dem Nissan Micra CC, nämlich keiner. Seit September ist ein neuer Zweisitzer von Renault auf dem Markt, der in dieser Klasse für frischen Wind sorgen will.

Wind. Punkt. Aus. So heißt der Neue, der zumindest von vorne seine Verwandtschaft mit dem Twingo nicht ganz verleugnen will. Vom seit 2007 am Markt befindlichen Kleinwagen des Hauses Renault stammt die technische Plattform.

Und auch um die Augerln des Wind erkennt man die Verwandtschaftsverhältnisse, obwohl auch die Vorderpartie des Autos gänzlich anders gestaltet ist als beim Twingo. Die DNA schimmert sozusagen durch. Ansonsten kommen uns die Außenspiegel und die Türöffner bekannt vor, der Rest ist maßgeschneidert.

Kurz und kompakt

Hier spielten die Stilisten mit Sportwagen-Zitaten, bei der Kürze des Wagens geht dieser Plan jedoch nicht ganz auf. Für rasante Linien ist auf 3,8 Metern Länge zu wenig Platz, die Seitenansicht wirkt etwas gestaucht und dabei hochbeiniger als geplant.

Die Farbe unseres Testwagens schmeichelte der Karosserieform auch nicht, wir empfehlen Schwarz oder Blau oder... – irgendetwas, nur nicht Weiß!

Eine Prise Preis

Eine scharfe Brise ist der Einstandspreis beim Renault Wind: Das günstigste Modell der Reihe kostet 16.990,- Euro, für ein Stahldach-Cabrio ist das eine starke Ansage. Zur Auswahl gibt es zwei Motorisierungen, jeweils Benzin-Vierzylinder.

Der kleinere gönnt sich mit 1,2l Hubraum einen Turbolader und produziert 100 PS, die stärkere Variante mit 1,6l Hubraum ohne Aufladung und 133 PS arbeitete in unserem Testauto.

Die Ausstattung umfasst in der Basis vier Airbags, fernbediente Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber Außenspiegel, CD/MP3-Radio mit Lenkradbedienung und Stoff/Kunstleder-Sitze. Was hier serienmäßig fehlt, ist ein ESP, das ist erst in der "besseren" Variante Exception inkludiert. Dort sind auch die zweifarbigen 17-Zoll-Aluräder mit dabei.

Edition bringts

Die Topvariante "Edition" (wie von uns getestet) bringt uns zusätzlich beheizte Vollledersitze, kecke Lederschlaufen an den Türen, ein brillantschwarz abgesetztes Dach und ein sogenanntes Look-Paket. Dies beinhaltet auch eine Überdosis Chrom für die Außenspiegelgehäuse und die Hutzen auf dem Kofferraumdeckel.

Das Radio bringt etwas mehr Watt und versteht sich auch mit AUX- und USB-Geräten. Regen- und Lichtsensor erleichtern die Arbeit hinterm Volant, eine Klimaautomatik mit Pollenfilter sorgt fürs gute Klima bei geschlossener Vorstellung. All dies kostet in der von uns getesteten Version mit dem 133-PS-Motor dann 20.650,- Euro. Und damit in Windeseile eingestiegen!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.