AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Kizashi 2,4 Sport 4WD CVT - im Test

Upsizing

Das Mittelklasse-Segment hat Suzuki bis dato außer Acht gelassen. Mit dem Kizashi ändert sich das und Motorline sieht nach, ob das gut geht.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Jetzt ist der Kizashi da. Plötzlich. Und irgendwie erinnert es die an Filme, die erst gar nicht ins Kino kommen, sondern gleich auf DVD in den Handel, ohne Ankündigung, ohne großes Tamtam.

Meistens zu Recht, denkt man an so allgemein bildende Streifen wie „Eis am Stil 13, bitte tau doch einfach“ oder „Ich weiß nicht, was du letzten Sommer getan hast und zum Glück ist es mir auch egal“. Wie ist das nun mit dem Suzuki Kizashi? Zu aller erst sei gesagt, schade.

Schade, dass niemand was gesagt hat. Das Erste, das auffällt, ist die Form. Die kurzen Überhänge und die starke, bullige Front leiten einen erfrischend neuen Wind ins Segment der leistbaren Mittelklässler. So scharfe Schliffe wie der Kizashi hat kaum einer der Kontrahenten.

Etwas Großes ist geschehen

Der überhängende Bauch an der Seite wirkt vielleicht für manche träge, auf einer Länge von 4,60 m fällt der aber praktisch kaum auf. Wer sich bis jetzt über den Namen Gedanken macht, dem können wir nur bedingt helfen. Kizashi heißt übersetzt so etwas wie „etwas Großes wird geschehen“. Warum er allerdings so heißt, wissen wir nicht.

Heißt das jetzt, dass nach dem Kizashi etwas Großes geschehen wird? Dass MIT dem Kizashi etwas Großes geschehen ist? Erwähnt man in der geselligen Runde den Namen Kizashi, dann ist hier zu Lande die Bühne für selbsternannte Kabarettisten eröffnet, die nicht ohne Grund weit entfernt von ihrem Durchbruch sind und bleiben.

Ihnen vergeht aber spätestens beim Preis das Lachen, denn im Vergleich zu karg ausgestatteten Europäern kostet der opulent ausgeführte Suzuki genau 34.990 Euro. Extras gibt’s keine, denn Dinge, wie Leder, Multimedia-System samt Navi, Airbags soweit der Unfall reicht, Tempomat, 2-Zonen-Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Sitze vorne, Sitzheizung oder 18 Zöller (unser Testauto hatte 16-Zoll Winterreifen) sind ohnedies im Standard-Repertoire.

Wenig Zylinder, viel Hubraum

Die Serienausstattung ist also üppig, die Motorenauswahl ganz und gar nicht. Ein einziger Motor steht zur Verfügung und auf den sollte näher eingegangen werden. Es handelt sich um ein 2,4-Liter Vierzylinder Aggregat, das 178 PS und 230 Nm generiert.

Die Hersteller-Verbrauchsangabe liegt bei 8,3 Liter auf 100. Unser Testverbrauch – und da wurde lediglich behutsam Gas gegeben – lag bei 9,5 Liter. Manche Kleinwagenfahrer hupten hinter uns.

Realistisch sind zwischen 9,5 und elf Liter. Ein leider etwas unzeitgemäßer Verbrauch. Der Motor wäre ob des großen Hubraumes eigentlich toll, von null auf 100 in 8,8 Sekunden schiebt er den Kizashi bis auf 214 km/h.

Ungewöhnlich ist nicht nur der Motor, auch das Getriebe ist alles andere als alltäglich.

Worum es sich dabei handelt und wie es funktioniert lesen Sie auf Seite 2!


Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen


Techn. Daten, Ausstattung & Preise
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich
Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Kizashi 2,4 Sport 4WD CVT - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.