
VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test | 14.06.2011
Caddy me home!
Motorline-Redakteur Behounek musste aus der Wohnung raus, schnell und mit Sack und Pack. Auf einmal stand der VW Caddy da.
So dringend wäre es gar nicht gewesen, hätte man sich den Tag rot und fett in den Kalender eingetragen. „Ausziehen, das dauert ja noch“. Klar, je größer das Vorhaben, des mehr dauert's ja noch.
Und dann war sie da, die Frage nach der Schlüsselübergabe. Nachdem sich die Luftröhre, vor lauter Stress auf Strohhalm-Niveau zusammengezogen, wieder beruhigt hatte, richtete sich die erste harmonisch gestellte Frage an den Chefredakteur: „Wie schauts denn eigentlich aus, haben wir irgendwann jetzt mal einen Transporter? Keine Ahnung, heute?“
Wenn schon, denn schon
Und wirklich, der VW Caddy Maxi beehrte unseren Fuhrpark. Noch dazu in der Comfortline Ausstattung mit Allrad – 4Motion wie er bei VW heißt – und 140 PS Diesel gepaart mit einem Sechs-Gang-DSG Getriebe.
Alleine die Form sagt einem: „Mach dir keine Sorgen. Alles wird gut.“ Wie beruhigend. Gibt man alle Sitze raus bzw. klappt sie um, dann breitet der Caddy sein unglaubliches Ladevolumen von nicht weniger als 4.200 Liter aus.
Sitze bequem aber umständlich
Erstes Manko, die Sitze sind zwar hoch bequem, vorne wie hinten, sie lassen sich aber nicht im Auto verstauen, sondern müssen rausgenommen werden.
Sie haben Gewicht, das kann man sagen. Die Rückbank in der dritten Reihe lässt sich überhaupt nicht teilen, will man die rausnehmen, gilt Vorsicht, denn sie ist groß, sperrig und hart. Lackschäden lassen sich durch eine helfende Hand vermeiden.
Ist alles raus und hat man einen Platz für die Sitze gefunden dann kann es mit dem Beladen losgehen. Die Schiebetüren helfen zusätzlich, alles fachgerecht zu verstauen.
Form sorgt für mächtig Platz
Und verstauen lässt sich praktisch alles. Durch die kantige Grundform wird Innen kein Platz verschwendet. Die Heckklappe ist riesig, will man also von allen drei Seiten einladen, darf hinter dem Caddy kein Fahrzeug stehen.
Hütte voll und alles gut verzurrt, rein in den Fahrersitz und Motor starten. Der 140 PS TDI und das DSG-Getriebe machen aus dem Caddy Maxi einen angenehm zu fahrenden Untersatz, der durch den Allradantrieb das Plus an Sicherheit dabei hat.
Egal ob auf der Autobahn oder bei starkem Wind, fahrdynamisch wirkt er kleiner, der Große. Auch wenn die Länge von fast fünf Metern (4,88 m um genauer zu sein) auf einen Radstand von drei Metern verteilt ist, fühlt er sich überraschend wendig an.
Gerade in der Stadt, in engen Kurven oder bei Ausweichmanövern macht er keine schlechte Figur.
Was der VW Caddy verbraucht und was er kostet, erfahren Sie hier!
Weitere Testdetails:![]() ![]() |
Auto versichern beim Testsieger |