AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test

Caddy me home!

Motorline-Redakteur Behounek musste aus der Wohnung raus, schnell und mit Sack und Pack. Auf einmal stand der VW Caddy da.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

So dringend wäre es gar nicht gewesen, hätte man sich den Tag rot und fett in den Kalender eingetragen. „Ausziehen, das dauert ja noch“. Klar, je größer das Vorhaben, des mehr dauert's ja noch.

Und dann war sie da, die Frage nach der Schlüsselübergabe. Nachdem sich die Luftröhre, vor lauter Stress auf Strohhalm-Niveau zusammengezogen, wieder beruhigt hatte, richtete sich die erste harmonisch gestellte Frage an den Chefredakteur: „Wie schauts denn eigentlich aus, haben wir irgendwann jetzt mal einen Transporter? Keine Ahnung, heute?“

Wenn schon, denn schon

Und wirklich, der VW Caddy Maxi beehrte unseren Fuhrpark. Noch dazu in der Comfortline Ausstattung mit Allrad – 4Motion wie er bei VW heißt – und 140 PS Diesel gepaart mit einem Sechs-Gang-DSG Getriebe.

Alleine die Form sagt einem: „Mach dir keine Sorgen. Alles wird gut.“ Wie beruhigend. Gibt man alle Sitze raus bzw. klappt sie um, dann breitet der Caddy sein unglaubliches Ladevolumen von nicht weniger als 4.200 Liter aus.

Sitze bequem aber umständlich

Erstes Manko, die Sitze sind zwar hoch bequem, vorne wie hinten, sie lassen sich aber nicht im Auto verstauen, sondern müssen rausgenommen werden.

Sie haben Gewicht, das kann man sagen. Die Rückbank in der dritten Reihe lässt sich überhaupt nicht teilen, will man die rausnehmen, gilt Vorsicht, denn sie ist groß, sperrig und hart. Lackschäden lassen sich durch eine helfende Hand vermeiden.

Ist alles raus und hat man einen Platz für die Sitze gefunden dann kann es mit dem Beladen losgehen. Die Schiebetüren helfen zusätzlich, alles fachgerecht zu verstauen.

Form sorgt für mächtig Platz

Und verstauen lässt sich praktisch alles. Durch die kantige Grundform wird Innen kein Platz verschwendet. Die Heckklappe ist riesig, will man also von allen drei Seiten einladen, darf hinter dem Caddy kein Fahrzeug stehen.

Hütte voll und alles gut verzurrt, rein in den Fahrersitz und Motor starten. Der 140 PS TDI und das DSG-Getriebe machen aus dem Caddy Maxi einen angenehm zu fahrenden Untersatz, der durch den Allradantrieb das Plus an Sicherheit dabei hat.

Egal ob auf der Autobahn oder bei starkem Wind, fahrdynamisch wirkt er kleiner, der Große. Auch wenn die Länge von fast fünf Metern (4,88 m um genauer zu sein) auf einen Radstand von drei Metern verteilt ist, fühlt er sich überraschend wendig an.

Gerade in der Stadt, in engen Kurven oder bei Ausweichmanövern macht er keine schlechte Figur.


Was der VW Caddy verbraucht und was er kostet, erfahren Sie hier!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung & Preise

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Caddy Maxi TDI 4Motion – im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.