AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Vorweg: Der Kia Pro Cee´d sieht sportlicher aus, als er sich fährt. Der 1,4-Liter Vierzylinder-Direkteinspritzer mit seinen 100 PS kann zwar durch seine Laufruhe im unteren und mittleren Drehzahlbereich punkten, in Sachen Durchzug und Beschleunigung wirkt der Kia aber eher träge und kann mit dem flotten Design nicht mithalten.

Will man mit dem Pro Cee´d Fahrspaß erleben, muss man den Motor in obere Drehzahlregionen jagen. Das Getriebe lässt sich tadellos schalten. Das Fahrwerk ist eher komfortabel ausgelegt. Zwar werden Bodenwellen und andere Unebenheiten schwungvoll weggefedert, zum Coupe-Image passt die sanfte Federung aber nur bedingt. In jedem Fall liegt der Pro Cee´d sicher auf der Straße und man bleibt auch in schnellen Kurven mühelos Herr der Lage.

Die Bremsanlage ist ebenfalls gewöhnungsbedürftig. Der schwammige Druckpunkt, sowie ein relativ langer Bremsweg konnten uns nicht überzeugen. Wer es gerne eine Spur agiler hat, kann durch eine Taste am Lenkrad die Lenkung in den Sportmodus stellen. Die erforderlichen Lenkkräfte erhöhen sich dadurch, ein nettes Gimmick am Rande.

In der Stadt machte der Pro Cee´d am meisten Spaß, hier konnte er durch seine Laufruhe und Leichtfüßigkeit bestechen. Die Übersicht nach hinten ist eher begrenzt, die optionale Rückfahrkamera samt Einparkhilfe merzt dieses Manko jedoch aus, weshalb sie sehr zu empfehlen ist. Sie ist jedoch nur im Paket mit Navigationssystem und sieben Jahre Kartenupdate (bei Servicetreue) um 1.120 Euro erhältlich.

Den vom Werk angegebenen Verbrauchswert von 6 Litern konnten wir (wie immer) nicht erreichen, bei defensivem Gleiten notierten wir 6,6 Liter. Der Einstiegspreis des Kia Pro Cee´d liegt bei 16.490 Euro für den getesteten 100-PS-Benziner, allerdings in der Einstiegs-Ausstattung "Cool". Der von uns gefahrene "Active" kommt auf 20.790 Euro. Die sieben Jahre Fahrzeuggarantie, die Kia serienmäßig auf seine Produkte gibt, sind nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal und somit ein echtes Kaufargument.

Plus:
+ niedriger Preis
+ sportliches Design
+ 7 Jahre Fahrzeuggarantie
+ hohe Qualität

Minus:
- durchzugsschwacher Motor
- schwache Bremse
- coupé-untypisch sanftes Fahrwerk

Resümee

Der Kia Pro Cee´d besticht durch sein aufregendes Design, ein wenig mehr Sportlichkeit und Agilität würden ihm aber nicht schaden. In Summe kann er trotzdem überzeugen und hält bei weitem nicht nur mit seinem günstigen Preis die Konkurrenz in Atem.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Pro Cee´d 1,4 Active – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.