AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassenschönster

Mit dem Coupé Pro Cee´d bringt Kia frischen Wind in die Kompaktklasse, wir testeten das Modell mit dem 100 PS starken 1,4-Liter Benzinmotor.

Michael Hintermayer

Kia ist einer der wenigen Hersteller, der sich in den letzten Jahren über deutliche Zuwächse am Neuwagenmarkt erfreuen durfte. Auch auf dem hart umkämpften europäischen Markt konnten die Koreaner einigen Konkurrenten die Schweißperlen auf die Stirn treiben, vor allem durch die Modelle Cee´d und Rio. Die Marke wird auch mit dem neuen Pro Cee´d ihrem Namen Kia (ki: aufsteigend, a: Asien) gerecht. Der deutliche günstigere Preis und die hohe Qualität der Wagen lässt so manchen in der Mittelklasse etablierten Hersteller alt aussehen.

Vor allem das Design des neuen Pro Cee´d hebt sich von der gewohnten Golf-Linie ab. Dynamisch, sportlich und auch ein wenig exklusiv, sind die treffenden Worte für das gelungene Design. Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell wirkt er zudem luxuriöser.

Die neu gestaltete Front mit dem chromumrandeten Kühlergrill und den schnittigen Scheinwerfern fällt dabei besonders auf. Tief geduckt kommt er daher, die Linie mündet nach der Dachpartie in ein aufregendes, knackiges Heck, wie wir es seit Jahren schmerzlich vermissten.

Wir testen die Top-Version „Active“ mit dem 1,4-Liter-Benzinmotor in Kombination mit dem Schaltgetriebe, das die 100 PS an die Vorderräder leitet. Die Ausstattungslinie verwöhnt serienmäßig mit ESP, Start-Stopp-System, Berganfahrassistent, sechs Airbags, schlüssellosem Zugang, Bluetooth, 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, elektrischer Parkbremse, Audiosystem mit sechs Lautsprechern, Lenkradheizung, Licht- und Regensensor, Einparkhilfe hinten, Tempomat, Xenon-Scheinwerfern, 17-Zoll-Alufelgen und Spurverlassenswarner.

Der Innenraum wirkt wie das Äußere des Pro Cee´d sportlich, hochwertig und dazu luxuriös. Die Klavierlack-Elemente sowie die verwendeten Materialien sind ein optischer Leckerbissen. Die bequemen Sitze bieten nicht nur Komfort, sondern auch viel Seitenhalt. Das Multifunktions-Lenkrad liegt gut in der Hand und ist leicht zu bedienen. Das Cockpit wirkt aufgeräumt, alles ist am rechten Platz. Das Display sowie die großen Armaturen lassen sich ohne Mühe ablesen.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist im ausreichendem Maße vorhanden, auch das Einsteigen wird dank der großen Türen auch für groß gewachsene Menschen nicht zum Problem. Die Sitzreihe im Fond ist ebenfalls bequem, Bein und Kopffreiheit sind allerdings nur bis zu einer Körpergröße von 1,80 Metern ausreichend. Schnittiges Design hat eben seine Nebenwirkungen. Wer ein Coupe kauft, weiß dies aber ohnehin. Der Kofferraum ist mit 380 Litern geräumig und lässt sich durch das Umklappen der hinteren, zweigeteilten Sitzbank auf bis zu 1.318 Liter vergrößern.


Wie sich der Kia Pro Pro Cee´d fährt, was er kostet und wie viel er verbraucht, lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Pro Cee´d 1,4 Active – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.