AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Der kleine, turbo-geladene Vierzylinder gehört zu den feineren Agreggaten im VW-Konzern. Er ist laufruhig, leise und mit seinen 175 Newtonmetern Drehmoment, die bereits ab 1.400 Touren zur Verfügung stehen, beileibe nicht brustschwach.

Das Sechsgang-Schaltgetriebe ist präzise, knackig und gut abgestimmt. Rund zehn Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und fast 200 Spitze klingen angesichts der nominell bescheidenen Motorleistung sehr solide. Zwar gibt es für diese Motorisierung keine Fahrprofilauswahl à la Audi & BMW (kostet für die stärkeren Motoren 105 Euro Aufpreis), aber wirklich abgehen tut das nette Gimmick auch wieder nicht.

Die Werksangabe für den Duchschnittsverbrauch lautet epochale 4,9 Liter. Im täglichen Leben nicht wirklich realistisch, vor allem nicht, wenn man von Zeit zu Zeit das nette Drehmoment genießen will. 6,1 Liter betrug unser Testschnitt. Ein Wert, der absolut in Ordnung geht.

Fahrdynamisch liegt der Octavia nahe am VW Golf. Die Lenkung erfreut mit höchster Präzision und angenehmer Direktheit, lediglich die Federung ist spürbar straffer abgestimmt und ein klein wenig stoßig. Das liegt einerseits an der bei Skoda traditionell hohen Zuladung (in diesem Fall 625 kg), andererseits aber auch daran, dass einfach Luft nach oben für die teureren Modelle im Konzern bleiben muss.

Bei wem Fahrwerkskomfort ganz oben im Lastenheft steht, der sollte einen Bogen um die optional erhältlichen 17- oder 18-Zöller machen und lieber bei standardmäßigen 16-Zoll-Felgen bleiben (wie am Testwagen montiert).

Der Preis ist bei Skoda naturgemäß heiß, da macht der neue Octavia keine Ausnahme. Unser Testwagen kostet als 1,2 TSI Green tec in der Ausstattung „Ambition“ 20.990 Euro. Zum Vergleich: Ein VW Jetta kostet als definitiv nicht besser ausgestatteter „Trendline“ bereits 23.590 Euro. Im Haus muss man den Octavia also schon ein wenig fürchten. Als Trost bleibt VW allerdings, dass dieses unangenehme Gefühl keinem einzigen Konkurrenten erspart bleibt.


Plus

+ zeitlos klares Design
+ hervorragende Platzverhältnisse
+ großer Kofferraum
+ geringer Verbrauch
+ sehr fairer Kaufpreis

Minus

- etwas stoßige Federung

Resümee

Der Skoda Octavia ist bereits ein feines Auto, wenn man keinen Blick in die Preisliste wirft. Tut man das auch noch, entpuppt er sich als ganz großer Wurf. Die Limousine ist mit zehn Prozent Verkaufsanteil gegenüber dem Kombi unter ihrem Wert geschlagen. Wer dessen Zusatzraum nicht wirklich braucht, kann die knapp 1.000 Euro Aufpreis getrost einsparen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia 1,2 TSI Green tec - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.