AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Bernhard Reichel

Vor dem Losfahren entfernen wir alles was dem Fahrvergnügen im Weg steht, sprich: das Dach. Das geht per Knopfdruck. Das Verdeck geht ruck-zuck auf und zu, keine zehn Sekunden dauert die Verwandlung. Die Taste rechts oben über dem Kopf muss bis zum Schluss gedrückt bleiben. Zur Sicherheit informiert der Bordcomputer über die Finalisierung.

Wer ästhetisch korrekt unterwegs sein will, montiert noch die Persenning aus Leder. Allerdings geht sich das nicht ohne viele Übungseinheiten in der Dauer einer roten Ampelphase aus, und auch der bescheidene 225-Liter-Kofferraum ist schnell zur Hälfte mit der Abdeckung gefüllt.

Mit dem Dreh des Zündschlüssels gibt es gleich zwei positive Ereignisse. Erstens ist das Anlassgeräusch so charmant, dass man sich ein paar Zylinder mehr wünscht und zweitens herrscht eine absolute Laufruhe, die sonst nur die erträumten Mehr-Zylinder liefern.

Der Motor packt früh zu, aber ab 100 km/h tut er sich schon schwerer. Wer es jedoch nicht eilig hat, wird auch mit 105 PS glücklich, denn passen tut der Motor gut zum Auto. Das Fahrwerk ist eher gemütlich ausgelegt und lädt unmissverständlich zum Cruisen ein. Früh kündigt sich ein beginnendes Untersteuern an. Das Schalten der sechs Gänge geht auch gelassen entschleunigt vonstatten.

Das aufpreispflichtige Windschott erledigt seinen Job sehr gut, vor allem bei Autobahngeschwindigkeit kann man sich noch mit dem Beifahrer unterhalten oder dem Radio lauschen. Zwei weitere Sonnenanbeter finden auf der Rückbank Platz, allerdings muss dann das Windschott zusammengeklappt verstaut werden. Sollte es doch mal Regnen oder gar Frieren schützt das Stoffverdeck vor unangenehmen Einflüssen und dämmt nebenbei hervorragend.

Knapp über sieben Liter Benzin schlürfte unser Roter. Trotz bescheidener Aerodynamik sollte hier weniger zu erwarten sein. Ein Wunsch, den man sich mit der verbrauchsoptimierten Variante „BlueMotion“ zum Aufpreis von 710 Euro erfüllen kann.

Unser aufgeschnittener Käfer 1.2 TSI mit 105 Pferdchen markiert den Beginn der Preisliste bei 23.190 Euro. In der "Design"-Austattungslinie werden 25.640 Euro fällig. Als "Sport" gibt es den 1.2 TSI nicht, was auch nicht so unpassend ist. DSG kostet 1.260 Euro Aufpreis, ist aber für den „BlueMotion“ nicht erhältlich. Für 444 Euro sollte man sich die Einparkhilfe mittels Sensoren gönnen, denn die Übersicht ist käfertypisch nicht die Beste.


Plus
+ Komfortables Fahrverhalten
+ schnelles Verdeck
+ feine Laufruhe
+ hohe Sympathiewerte

Minus
- schlechteÜbersicht
- kleiner Kofferraum
- Verbrauch höher als erwartet
- Preisgestaltung

Resümee
Basis muss nicht immer farblos sein. 105 PS reichen absolut, um dem schnellen und stressreichen Alltag zu entfliehen. Wer auch Schalten und Walten abgeben möchte, bekommt den kleinen 1.2 TSI mit DSG-Getriebe. Und: wenn Beetle, dann gleich offen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Beetle Cabrio 1.2 TSI - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.