AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Tritt man zum ersten Mal das Gaspedal des 2008 durch, erlebt man eine kleine Überraschung, denn das Drehmoment des 1,6 e-HDI ist bereits bei 1.700 Umdrehungen voll da und lässt die 114 PS erstaunlich munter wirken. In Verbindung mit dem kleinen Lenkrad kommt richtig Fahrfreude auf.

Der Motor ist leise, die Geräuschdämmung sehr gut. Das Sechsgang-Schaltgetriebe ist zwar etwas hakelig, die Schaltwege sind dafür aber sehr kurz und die nicht zu große Spreizung der Gänge macht vom hastigen Bergsprint bis zum gemütlichen Segeln im sechsten Gang auf der Autobahn alles möglich.

Die von Peugeot angegebenen 4,0 Liter Durchschnittsverbrauch sind doch ein wenig illusorisch, wir verbrauchten im Mix dennoch sehr herzeigbare 5,6 Liter Diesel.

Die Karosserie ist extrem verwindungssteif. In Verbindung mit dem gut abgestimmten, straffen Fahrwerk lässt sich der 2008 kinderleicht um enge Kurven zirkeln, bietet aber auch in schnellen Kurven genügend Reserven, Wanbewegungen kennt der hochbeinige Peugeot so gut wie keine.

Bodenunebenheiten werden souverän weggebügelt, lediglich Querrillen, wie zum Beispiel Fräskanten, entlocken dem 2008 Geräusche. Die standfeste Bremsanlage packt effizient zu. Mit der leichtgängige Lenkung lässt sich der 4,16 Meter lange 2008 auch in der Stadt handlich fahren, die Rundumsicht wird durch die breiten A-Säulen etwas eingeschränkt.

In unserem Testwagen war auch das gegen Aufpreis erhältliche „Grip-Control-System“ verbaut. Es wird durch einen Drehknopf in der Mittelkonsole bedient und soll den Vortrieb des Wagens auf verschiedenen Untergründen, wie Schnee, Sand und im Gelände mithilfe der ESP-Elektronik verbessern. Den fehlenden Allradantrieb kann es naturgemäß nicht ersetzen.

Den Peugeot 2008 gibt es in drei Ausstattungsvarianten: „Access“, „Active“ und „Allure“. Zur Auswahl stehen zwei Benzinmotoren (82 PS und 120 PS), sowie ein 1,6-Liter-Diesel mit 92 bzw. 114 PS. Die von uns getestete, stärkere Variante ist nur in der höchsten Ausstattungsstufe „Allure“ erhältlich, und zwar um 20.840 Euro.

Plus:
+ edles Interieur
+ sportliches Fahrverhalten
+ geräumiger Laderaum
+ durchzugsstarker Dieselmotor

Minus:
- Instrumente teils vom Lenkrad verdeckt
- mit Panoramadach eingeschränkte Kopffreiheit

Resümee:
Die Verschmelzung von SUV, Kleinwagen und Kombi ist den Ingenieuren von Peugeot exzellent gelungen, und auch der Fahrspaß kommt beim 2008 nicht zu kurz. Alles in allem ist der „Hochkombi“ ein empfehlenswertes Auto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 2008 1,6 e-HDI – im Test

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.