AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Mit dem Auto-Modus fährt es sich am Gemütlichsten, dann sucht sich der Peugeot 3008 Hybrid4 den idealen Fahrzustand selbst aus. Im Sport-Modus fallen die Schaltvorgänge etwas später an und beide Motoren arbeiten permanent für maximale Power.

So gekoppelt hängt der Peugeot gut am Gas und hinterlässt einen kraftvollen Eindruck. Der Sport-Modus an sich ist gut durchdacht, weil bei normaler Fahrt die Batterie zusätzlich geladen wird.

Das kostet zwar durchschnittlich einen halben bis ganzen Liter Diesel mehr auf 100 Kilometer, dafür ist aber die Batterie immer voll und man kann jederzeit kurze Wege elektrisch zurücklegen. Damit sich der Boost des hohen Drehmoments nicht in Rauch auflöst, wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt.

Der Allradantrieb lässt sich auch direkt über den Drehschalter auswählen - dann ohne Sport-Touch -, was beim Anfahren auf rutschigem Untergrund hilfreich sein kann.

Der Spritverbrauch bei normaler Fahrweise lag im Test bei 5,6 Liter auf 100 Kilometer – in Relation zur Leistung ein Topwert. In der Stadt hilft der E-Motor vor allem da, wo im Allgemeinen (unnötig) Sprit verbraucht wird, beim Anfahren, beim Einparken, beim Rollen im Stau – dort kommt der E-Motor zum Einsatz und entlastet mit massig Drehmoment den 2,0 Liter Diesel-Motor.

Erkennbar daran, dass das serienmäßige Head-up-Display die jeweilige Geschwindigkeit in Türkis anzeigt. Dann bewegt sich der 3008 nämlich rein elektrisch und nach dem letzten technischen Update sogar bis zu einer Geschwindigkeit von 85 km/h statt ursprünglich nur bis 60 km/h. In diesem Fall muss man das Gaspedal aber streicheln und extrem langsam beschleunigen, sonst schaltet der Hybridantrieb sofort den Verbrennungs-Motor zu.

Sind die Akkus durch die nach der letzten Software-Überarbeitung noch effektivere Rekuperation ausreichend geladen, kommt der elektrische Antrieb in der Stadt und auf der Landstraße recht häufig zum Einsatz.

Sobald die Energie nicht mehr reicht, schaltet das System in den Automatik-Modus und der Diesel nimmt seine Arbeit auf. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist er nicht überhörbar und stört den ein wenig den insgesamt guten Geräuschkomfort.

Der Einstiegspreis in die Welt des Peugeot-Diesel-Hybrids beginnt bei 35.790 Euro (Austattungsvariante Active). Das von uns getestete Topmodell „Allure“ kostet 38.040 Euro.

Plus:
+ intelligentes Hybridsystem mit Allrad-Plus
+ niedriger Verbrauch
+ überkomplette Ausstattung
+ angemessenes Fahrverhalten

Minus:
- lange Schaltzeiten des automatisierten Getriebes
- deftiger Hybrid-Aufpreis

Resümee:
Der Peugeot 3008 4Hybrid wurde nach dem Facelift nicht nur ansehnlicher, auch seine Systeme sind effizienter geworden. Mit der kompletten Ausstattung, dem Allradantrieb und dem enormen Platzangebot ist er durchaus ein Platzhirsch im Kompaktvan-Segment. Lediglich das träge automatisierte Getriebe würde noch einen Feinschliff vertragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 3008 4Hybrid Allure ASG6 - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.