AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legt ihn höher

Nach alter Tradition bietet Renault den Scénic wieder als offroad-ambitionierte Version an. Wir testen den "XMOD" mit 130-PS-Selbstzünder.

Bernhard Reichel

Wer denkt, Renault springe mit dem Scénic XMOD auf die aktuelle Modewelle des Höherlegens aller Fahrzeugklassen einfach mit auf, vergisst, dass die Franzosen dieses Segment vor deutlich über zehn Jahren mit entworfen haben. Der von 2000 bis 2003 gebaute Scénic RX4 verfügte sogar über Allradantrieb. Die robuste Optik wurde noch durch den Ersatzreifen an der seitlich öffnenden Hecktür verschärft.

Gleiches Spiel mit der zweiten Generation. In den letzten beiden Produktionsjahren von 2007 bis 2009 gab es mit der Modellpflege wieder eine höher gelegte Version. Diesmal auf den Namen Scénic Conquest hörend aber ohne Allradantrieb. Bei der neuen und dritten Generation ändert sich vom Prinzip her wieder nur der Name. Der Scénic XMOD basiert auf der aktuellen Modellpflege des Familien-Vans.

Optisch fällt die Vergrößerung des Renault-Rhombus auf, der im Stil der neuen Designlinie von einer breiten und an den Scheinwerfer angrenzenden Spange umgeben wird. Rundum gibt es beim XMOD durchgehend robusten Kunststoff. Front- und Heckschürze ziert ein Steinschlagschutz in Alu-Optik. Die Dachreling ist serienmäßig, die schwarzen Außenspiegelgehäuse erst ab der Bose-Edition.

Platz gibt es im 4,5 Meter langen Familien-Klassiker mehr als ausreichend. Übersicht und Einschätzbarkeit gehen in Ordnung. Der Kofferraum nimmt auch sperriges Gut auf, zwischen 437 und 1.837 Liter stehen je nach Sitzbelegung zur Verfügung, umleg-, vorklapp- und ausbaubar sind die drei hinteren Einzelsitze wie gewohnt.

Das Lenkrad in der "Bose-Edition" wurde unten abgeflacht, vermutlich soll das sportlicher wirken. Die Grafik des TFT-Displays, das den digitalen Tacho enthält, besitzt eine für heutige Ansprüche niedrige Auflösung. Dafür versteckt sich das Display vor störenden Sonnenstrahlen klug in seiner Höhle.

Eine elektronische Traktionskontrolle namens "Extended Grip", die sich in drei Stufen den entsprechenden Situationen der Straßenbeschaffenheit anpassen lässt, ist neu an Bord. ALlerdings nicht im Testwagen. Das Wirken des Assistenzsystems ist auf eigene Ganzjahresreifen und deren speziell geformter Lauffläche bezogen, die es nur mit 16-Zoll-Rädern gibt. Immerhin sehen die 17-Zöller des Testautos besser aus.

Alles über Fahrverhalten, Verbrauch und natürlich den Preis des Renault Scénic XMOD lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Scénic XMOD dCi 130 - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.