AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Wir testen den Basis-Diesel mit 77 kW/105 PS und Sechsgang-Handschaltung. Klingt für einen 1,5-Tonner nach äußerst widerwilliger Fortbewegung. Gut, Start-Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung sind Vernunftargumente, aber reicht das auch wirklich?

Zunächst muss man sich den Drehmomentwert ansehen, und 250 Nm, die zwischen 1.500 und 2.500 Touren zur Verfügung stehen, klingen eindeutig nach mehr Schmalz als 105 PS. Ebenso die dynamischen Fakten: 12,2 Sekunden genügen für den Sprint auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 193 km/h. Und tatsächlich fühlt sich der Minimal-Diesel keinesfalls schwächlich an, solange man nicht komplett vollbepackt auf kürzestem Weg überholen will.

Der kompakte TDI ist an sich leise und laufruhig, die Schaltanzeige fordert aber praktisch immer einen noch höheren Gang ein. Was das Drehmoment zwar packt, unter 1.200 Touren aber doch zum brummigen Erlebnis wird.

Die Sechsgang-Schaltung ist zwar knackig und präzise, gegen knapp 2.200 Euro Aufpreis ist aber auch für den Einstiegsdiesel ein Siebengang-DSG zu haben. Dann muss man sich auch nicht mehr mit der Schaltanzeige befassen.

4,5 Liter verspricht Skoda für den Superb mit 1,6-Liter-TDI. Wie das mit den MVEG-Werten ganz generell ist, lässt sich auch dieser im täglichen Leben kaum erreichen. Aber mit 5,5 Litern Diesel kamen wir im Test durch – pro 100 Kilometer, nicht insgesamt. Ein exzellenter Wert für eine ausgewachsene Limousine.

Das Fahrverhalten des Superb ist trotz seiner grundsätzlich straffen Abstimmung (immerhin 638 kg Zuladung) souverän, der lange Radstand von 2,76 Metern sorgt für gelassenes Fahrverhalten und angenehmen Federungskomfort, die nur 16 Zoll großen Serienräder sind diesbezüglich auch kein Nachteil.

Drei Ausstattungen stehen zur Wahl, wir wählten die mittlere Stufe „Ambition“, die sich vom Einstiegsmodell „Active“ durch 1.000 Euro Aufpreis und Klimaautomatik, Alufelgen, Tempomat, Lederlenkrad etc. unterscheidet. Mit einem Preis von 27.980 Euro zählt der 1,6 TDI „Ambition“ zu den günstigsten Superb-Varianten.

Noch günstiger geht es mit dem 125-PS-Benziner um 25.860 Euro, am oberen Ende wartet dagegen der 165 PS starke V6-Benziner mit Allradantrieb und Automatikgetriebe als „Elegance“ um 47.460 Euro.


Plus

+ üppiges Platzangebot
+ sehr gute Verarbeitung, feine Materialien
+ sehr sparsamer, ausreichend kräftiger 105-PS-TDI
+ optisch gelungenes Facelift
+ sehr viel Auto fürs Geld

Minus

- hintere Seitenairbags aufpreispflichtig
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung aufpreispflichtig

Resümee

Das Facelift tut dem Skoda Superb gut, er sieht jetzt so straight und geradlinig aus, wie es seinem Naturell entspricht. Seine Stärken – riesiges Platzangebot, gute Qualität, fairer Preis – hat er beibehalten. Und der 105-PS-TDI reicht völlig aus, wenn man frei von Racing-Ambitionen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb 1,6 TDI Ambition – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.