Toyota Auris TS 2,0 D-4D Active – im Test | 24.07.2014
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
Der Zweiliter-Dieselmotor mit 124 PS verrichtet seine Arbeit zu jeder Zeit sehr laufruhig und leise, wirkt dabei auch kräftiger, als man es anhand der Leistung vermuten würde.
Sein maximales Drehmoment von 310 Nm liegt schon bei 1.600 bis 2.400 Umdrehungen pro Minute an, wodurch man schon von unten heraus viel Kraft verspürt.
Es gibt Triebwerke mit wesentlich mehr Leitung, die dem Auris TS Diesel in puncto Agilität unterlegen sind. Die Leistung wird nämlich jederzeit prompt geliefert, und man sprintet gefühlsmäßig schneller als in den vom Werk angegebenen 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Eine Überraschung bietet das leicht zu schaltende manuelle 6-Gang-Getriebe. Dieses ist sehr lang übersetzt, wodurch man schaltfaul fahren kann.
Der höchste Gang ist als „Spargang“ für Überlandfahrten ausgelegt und wird vor einer Geschwindigkeit von 100 km/h so gut wie nicht genutzt. Dank des hohen Drehmoments hat man aber bei jeder Gelegenheit genug Schmalz und schafft Überholmanöver, ohne einen Gang runter schalten zu müssen.
Grundsätzlich zeigt sich der Auris TS 2.0 D-4D recht sparsam und begnügt sich mit rund 5,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Die im Prospekt versprochenen 4,4 Liter pro 100 Kilometer sind wie gewohnt bei normaler Fahrweise nicht erreichbar.
Wie es sich für einen Familienkombi gehört, ist der Auris TS sehr komfortabel ausgelegt. Die Federung bügelt Bodenunebenheiten gekonnt weg. Trotz der sanften Auslegung liegt der Auris TS Diesel aber auch gut auf der Straße und bleibt in Grenzsituationen gutmütig in der Spur.
Der praktische Kombi ist nur sehr schwer aus der Ruhe zu bringen, bleibt selbst dann noch zahm und lässt sich leicht wieder auf Kurs bringen. Ein gelungener Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit, lediglich die leichtgängige Lenkung könnte einen Tick direkter arbeiten.
Trotz seiner Länge von 4,56 Metern ist der Auris TS sehr wendig. Dank der Rückfahrkamera kann man den Wagen auch millimetergenau einparken. Die Sicht nach schräg hinten ist durch die breite D-Säule jedoch nicht unbedingt die Beste.
Der Toyota Auris TS 2,0 Diesel wird in drei Ausstattungsvarianten angeboten, die von uns getestete Einstiegsvariante „Active“ (Klimaanlage, Rückfahrkamera, Lederlenkrad, Bluetooth, Nebelscheinwerfer etc.) ist ab 25.315 Euro zu haben.
Darüber gibt es die noch besser ausgestatteten Versionen "Style" (26.530 Euro - mit 17-Zoll-Alus, Sportsitzen, schwarzer Dachreling, abgedunkelten Scheiben hinten etc.) und "Lounge" (27.637 Euro - Zweizonen-Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, akustische Einparkhilfe vorne und hinten etc.).
Plus:
+ niedriger Verbrauch
+ faires Preis/Leistungsverhältnis
+ gutmütiges Fahrverhalten
+ großer Laderaum
Minus:
- konservatives Innenraumdesign
Resümee:
Das faire Preis/Leistungsverhältnis des Toyota Auris Kombi ist ebenso ein Kaufargument wie das ausgewogene Fahrverhalten, der günstige Verbrauch und nicht zuletzt das neue Außendesign.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |