AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vektorgrafik

Der geradlinige Volvo V70 erfreut konservativere Volvo-Kunden. Dennoch setzt er auf moderne Technik. Wir testen den neuen Vierzylinder-Diesel.

Georg Koman

Volvo gilt inzwischen beinahe als Designer-Marke. V40, V60, XC60 und das neue Spitzen-SUV XC90. Sie alle beeindrucken mit einer mehr als flotten Linie, bei der nicht immer zwingend die Maximierung des Raumangebots im Vordergrund steht.

Der V70 erfüllt dagegen den soliden Part im Volvo-Programm und schlägt die Brücke zur guten, alten Zeit, als Volvos noch wie mit dem Lineal gezeichnet waren.

Gute Idee, Mercedes macht das mit der E-Klasse schließlich genauso. Ein Fixpunkt im Programm, der konservativere, praxis-orientierte Kunden bei der Stange hält, kann schließlich kein Fehler sein.

Schon gar nicht, wenn das Ergebnis nicht peinlich, sondern zeitlos aussieht, wenn die geraden Außenlinien in jede Menge Innenraum umgemünzt werden, und wenn auch der V70 immer die modernste Volvo-Technik unter das Blech kriegt.

Im konkreten Test-Fall ist das der neue Zweiliter-Dieselmotor mit 181 PS. Der wuchtet dank Ladedrücken von bis zu 2.500 bar knackige 400 Nm an Drehmoment zwischen 1.750 und 2.500 Touren auf die Vorderachse.

Mit Allradantrieb versteht sich der neue Motor vorerst noch nicht. Wer AWD bevorzugt, erhält den guten, alten 2,5-Liter-Fünfzylinder im Paket dazu. Der bringt nur ein Haucherl mehr Drehmoment, aber deutlich höheren Verbrauch mit.

Optisch wurde der V70 im Zuge des jüngsten Facelifts leicht, aber merklich modifiziert. Außen wirkt der vergrößerte Kühlergrill deutlich dynamischer, innen fallen der fixe Bildschirm über der Mittelkonsole und die digitalisierten Armaturen auf, deren Design man dreifach ändern kann.

Das Format des V70 ist wie gewohnt eher ausladend: Mit einer Länge von 4,81 Metern und einer Breite von 1,86 Metern erfüllt er den Wunsch nach genügend Raum ganz locker.

Platz gibt es vorne wie hinten reichlich, und das Ladevolumen von 575 bis 1.600 Liter muss sich vor keinem Konkurrenten verstecken. Der Laderaum ist zudem auch bei umgeklappten Fondlehnen (2:1:2) topfeben, glattflächig und die Ladekante liegt mit 64 Zentimetern angenehm niedrig.

Ein Trennnetz sowie ein hochklappbares Element im Ladeboden, das den Kofferraum teilen kann, um Gegenstände am Herumfliegen zu hindern, runden den ladefreundlichen Eindruck ab.

Wie sich der Volvo V70 D4 fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V70 D4 Geartronic Summum - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.