AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wozu ein Dach?

Wie fährt sich die dritte Generation des Audi TT „oben ohne“? Wir prüfen den neuen Roadster mit Zweiliter-Benziner auf Herz und Nieren.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

„Patrick Dempsey hat den Interviewtermin vorverlegt. Bitte schau, dass du so schnell wie möglich dort bist!“ Ein solcher Anruf in einem solchen Auto - sagen wir es so: Für das Interview mit dem aus der TV-Serie „Grey’s Anatomy“ bekannten US-Schauspieler und Teilnehmer an der Ennstal-Classic blieb genügend Zeit, ein netter Kerl übrigens.

Und es war ein schöner, heißer Sommer - eine gute Gelegenheit also, die dritte Generation des Audi TT als Roadster zu testen. Und zwar in der 230 PS starken Variante (Turbo-Vierzylinder) mit quattro-Allradantrieb und Sechsgang-Automatikgetriebe "S-tronic ".

In seinen Proportionen orientiert sich der Neue stark an seinen Vorgängern, warum sollte man ein erfolgreiches Konzept auch grundlegend ändern? Das Design bleibt also sportlich-dynamisch und wenig verspielt, wurde aber nochmals schnittiger, aus manchen Perspektiven sieht der TT wirklich giftig aus. Der Radstand wurde im Vergleich zur zweiten Generation um einige Zentimeter verlängert.

In die Serienausstattung inkludiert sind Xenon-Plus-Hauptscheinwerfer und LED-Heckleuchten, dazu 17-Zoll-Alufelgen, vollautomatisches Akustikverdeck, Tempomat, Licht- und Spurhalteassistent, Einparkhilfe, MMI-Radio, das Audi virtual cockpit, die Fahrmodi-Auswahl "drive select" und viele andere nützliche Dinge.

Bei unserem Testwagen kamen noch einige Schmankerln hinzu, wie die extrem lichtstarken Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Sportpaket mit elektrisch verstellbaren Feinnappa-Sportsitzen, das großartige Bang & Olufsen Soundsystem, Kopfraumheizung und die Lackierung in finsterem „Mythosschwarz“. Dieser Audi TT Roadster spielte also alle Stückeln.

Das Design der Inneneinrichtung kennt man aus den anderen Audi-Modellen: stylisch, funktionell, reduziert - bei allem Luxus, versteht sich. So sind die Ledersportsitze nicht nur bequem, sie bieten auch guten Seitenhalt, zudem haben Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz in dem Zweisitzer.

Verspielt sind die runden Luftdüsen der Klimaanlage, die auch digitale Werte anzeigen und als Steuerelement dienen - doch weil alles seine Schattenseiten hat, kann die Luft weniger gut justiert werden und man wird dadurch immer ein bisschen angeblasen, womit die Grundfunktion dieser Düsen dann doch ein wenig eingeschränkt ist.

Zumindest im Sommer ist das in einem Cabrio nur ein marginales Problem - dafür gibt es im Herbst, wenn es kälter wird, noch eine angenehme Kopfraumheizung für die Fahrt „oben ohne“.

Eine echte Innovation ist das Audi virtual cockpit (Bild links) - hier werden im Armaturenbereich zwischen Tacho und Drehzahlmesser sämtliche Informationen angezeigt, noch dazu auf eine äußerst attraktive Art.

Man kann wählen zwischen großen, herkömmlichen Tacho- und Drehzahlanzeigen, oder aber die beiden kreisrunden Anzeigen verkleinern, sodass man die Landkarte der Navigation großflächig im Bild hat. Ein kleines Manko ist dabei, dass die Navigation nicht während der Fahrt bedient werden kann, die Beifahrerin oder der Beifahrer sind somit zwangsweise vom Navigationsdienst befreit.

Auch das Kofferpacken ist relativ schnell erledigt, wenn man mit dem TT verreist - 280 Liter können verstaut werden. Das automatisch aus- und einfahrende Stoffverdeck leistet ganze Arbeit: Es schließt wunderbar ab und man kann im Grunde keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Dach feststellen, selbst bei sportlicher Fahrweise. Sprich: die Verwindungssteifigkeit des TT ist top.

Wie sich der Audi TT fährt, wie viel der Roadster verbraucht, und was der Spaß kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi TT Roadster 2.0 TFSI quattro - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.