AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Der Seat Leon TGI verrichtet seinen Dienst angenehm ruhig – selbst auf der Autobahn oder wenn man voll beschleunigt, ist der 1,4 Liter-Motor kaum zu hören. Dafür kann man die 110 PS spüren. Denn das maximale Drehmoment von 200 Newtonmetern, das schon bei einer Drehzahl zwischen 1.500 und 3.000 U/min freigegeben wird, sorgt für ordentlich Schmalz.

Die 10,9 Sekunden, die von dem spanischen Werk für den Sprint von 0 auf 100 km/h angegeben werden, kann man sogar unterbieten, die Kraft ist von Beginn an vorhanden. Die sechs Gänge können leicht und locker durchgeschalten werden. Die maximale Geschwindigkeit liegt beim Seat Leon TGI bei 194 km/h.

Auch das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, der Seat Leon liegt „fett“ und stabil auf der Straße – man kann mit dem auch optisch sportlichen Modell also durchaus seinen (Fahr-)Spaß haben.

Sehr lobenswert ist der geringe Verbrauch im CNG-Betrieb. Auf 100 Kilometer kamen wir mit dem Seat Leon TGI bei normaler Fahrweise im Test auf einen Verbrauch von 4,8 Kilogramm CNG, im selbst auferlegten Sparmodus waren es gar nur 3,6 Kilogramm.

Bei einem Verkaufspreis von rund 1,1 Euro für ein Kilogramm CNG ergibt sich ein Wert von knapp unter vier Euro für 100 Kilometer, was deutlich unter den Werten eines Dieselmotors liegt.

Im Benzinbetrieb liegt der durchschnittliche Verbrauch laut Werk bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer (6,8 Liter im Stadtverkehr sowie 4,4 Liter Überland), im Testschnitt kamen wir auf 5,6 Liter Benzin.

In der Basisausstattung "Reference" kostet der Seat Leon TGI zumindest 21.490 Euro. In der von uns getesteten, aufgepeppten, Variante „Style“ - unter anderem mit Tempomat, Alufelgen, Bluetooth und Nebelscheinwerfern, kommt man auf 23.290 Euro.

Immerhin rund 2.500 Euro mehr als für den 1,2-Liter-Benziner, der ebenfalls 110 PS leistet. Im Vergleich zum 125 PS starken 1,4-Liter-Modell, dessen Motor und damit dessen Drehmomentstärke der TGI teilt, beträgt der Aufpreis 1.800 Euro.

Plus
+ geringer Erdgas-Verbrauch
+ Kombination Erdgas/Benzin ermöglicht enorme Reichweite
+ sportliches Fahrwerk
+ fesches Äußeres
+ solide Verarbeitung und Materialauswahl

Minus
- auf 275 Liter geschrumpfter Kofferraum
- deutlicher Erdgas-Aufpreis

Resümee
Der Seat Leon TGI bietet mit seiner Kombination aus Erdgas und Benzin-Antrieb eine reichweitenstarke Antriebs-Alternative, die ihn im Erdgas-Betrieb günstiger fahren lässt als mit einem Diesel. Auf der Sollseite stehen das reduzierte Ladevolumen und der spürbare Aufpreis gegenüber der Standard-Benzinvariante.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon TGI Style – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.