AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seelsorger

Dank dem verrückten Winterwetter war uns mit dem neuen, 131 PS starken, Mazda MX-5 in 14 Testtagen ein Ganzjahrestest vergönnt.

Bernhard Reichel

Mit kleinen, leichten Roadstern hat sich fast schon jeder Hersteller die Finger verbrannt. Nicht so Mazda, die Japaner haben bereits über einer Million vom kompakten, offenen Hecktriebler MX-5 auf die Straßen gelassen.

Ganze zehn Jahre hat es gedauert, bis die vierte Generation gereift ist, und nicht weniger lang werden wir grinsend an den Schaufenstern hängen bleiben. Mit der neuesten Generation scheint Mazda wieder einmal alles richtig gemacht zu haben.

Ein paar Zentimeter ist er nun kürzer, sowie einen Hauch flacher und breiter. Das rotzfreche Grinsen erfreut schon im Stand. Das unterscheidet den MX-5 erfrischend von anderen Neuerscheinungen mit Auftragskillerblick.

Der Hintern ist jedoch seine Schokoladenseite, flach breit und sexy. Das Leuchtendesign ist ein Gedicht. Der F-Type des kleinen Mannes lässt sich nicht verbergen. Die Leuchtgrafik erinnert in der Nacht wiederum an Aston Martin.

An die Scheinwerfer gewöhnt man sich, versprochen. Der kurze Überhang und diverse gesetzliche Anforderungen ließen den Designern nicht mehr Spielraum.

Darum ist der technisch eng verwandte Bruder Fiat 124 vorne auch länger - Fiat wollte mehr Design-Spielraum, Mazda die puristisch-kürzere Front.

Über 100 Kilo wurde der MX-5 leichter - und das nicht nur am Papier. Das Basismodell wiegt nur 975 Kilo. Auch für das Geschenk von Saugmotoren bedankt sich der ganze Fankreis.

Das Basismodell G130 erstarkte mit seinem 1,5 Liter kleinen Vierzylinder auf 131 PS. Das Topmodell G160 bietet dem Kürzel entsprechende Leistung aus zwei Litern Hubraum.

Bei unserem getestetem G130 liegt die Leistung bei 7000 Touren an, das maximale Drehmoment von 150 Nm bei 4.800 Umdrehungen. Das bringt den Direkteinspritzer in 8,3 Sekunden auf Tempo 100 und erst bei 204 km/h muss der Spaß enden.

Das manuelle Sechsgang-Getriebe ist nun für beide Motorisierungen verfügbar. Automatik ist ebensowenig erhältlich wie so manches Assistenzsystem. Auch aktive Reifendrucksensoren hat man uns erspart.

Im Innenraum wurde kräftig aufgeräumt und entrümpelt. Beim Verzicht auf das Handschuhfach haben die Entwickler es aber übertrieben. Als Hauptunterkunft für Kleinzeug taugt immerhin auch das Fach zwischen den Sitzen. Die spartanische Urlaubsausrüstung schlichtet man in den 130 Liter fassenden Kofferraum.

Einen massiven Sprung nach oben machte die Materialqualität. Schnell zerkratzende Kunststoffe wichen hübscher Tapezierung und reichlich Leder. Der manuelle Handbremshebel darf natürlich nicht fehlen.

Ob der neue Mazda MX-5 beim Fahren ganz der Alte ist, wieviel er kostet und verbraucht, lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 G130 Revolution - im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.