Mehr Caddy als beim eHybrid mit Flexible-Option ist derzeit einfach nicht möglich. Doch macht all die aufwändige Technik den kleinen Transporter auch wirklich besser?
Reichlich Gegenwert beim Standard-Range-Testwagen für unter 45.000 Euro. Die Bedienung – der Tochscreen gibt den Ton an – richtet sich jedoch an Tesla-Jünger.
Für eine Conversion – ein Verbrenner wurde zum Elektroauto – steht der Ford Puma Gen-E bestens da. Für die Klasse gibt es viel Reichweite! Nur die Körperhaltung leidet unter der Batterie.
Die vollelektrische Ausgabe des neuen Peugeot 3008 dehnt den Begriff des SUV noch ein Stückchen weiter Richtung Coupé. Das ist cool. Hat aber auch seine Einschränkungen.
Mazdas zögerliche Schwenks zur Elektrifizierung lassen zwischen Befürwortern und Gegnern viel Raum für Interpretation. Die Wahrheit müsste doch auf der Straße liegen, oder? Also fragen wir: Liefert der CX-60 auch als Plug-in-Hybrid ab?
Der Smart #5 Brabus fühlt sich an, als hätte man statt Smarties etwas anderes geschluckt: Ecstasy, Viagra, lassen Sie Ihre Fantasie spielen. 646 PS sorgen hier für den Extra-Kick.
BYD Dolphin Surf im Test: Der kleine starke Bruder
Der BYD Dolphin Surf mag nur 3,99 Meter lang sein, das Topmodell mit 156 PS betont jedoch das „Flitzen“ in City-Flitzer. In dem Fall entfernt er sich ebenso flott von der 20.000-Euro-Idee.
Mercedes EQV im Test: Mitten in der Dornstrauchsavanne
Auch ein über fünf Meter langer Schrank kann den bösen WLTP-Wert biegen, selbst wenn man nicht damit rechnet. Mit der 90-kWh-Batterie erzielt der lange Mercedes EQV 300 passable Reichweiten.
Der Farizon SV ist nicht einfach nur ein weiteres Nutzfahrzeug aus China, er überzeugt mit Drive-by-Wire-Technologie, unglaublicher Vielfalt bei Aufbau und Akku sowie so manchem Feature.
Ein Motor, ein Getriebe – fertig. Autos, die einfach nur Autos sein wollen, sind rar geworden. Der Toyota Aygo X beherrscht diese Gangart perfekt. Noch.
Diverse Hybrid-Varianten sind dieser Tage als Retter des Verbrennungsmotors hoch aktuell. Eine davon treibt wahlweise den jüngst aufgefrischten Nissan Juke an.
Mercedes hat die V-Klasse aufgefrischt und innen wie außen überarbeitet. Nach wie vor steht der große Stern für Luxus und Variabilität, auch gedieselt darf weiter werden.
Im Auftritt hochdynamisch, antriebsseitig ambitioniert, aber im Cockpit eher auf das Bewährte fokussiert – ein(e) Erfolgskombi? Testfahrt im Hyundai i30 Kombi N Line.
Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.
Winterliche Fahrten im 4,84 Meter langen Sternen-Cruiser ohne Heckscheibe. Sportliche 400 kW/544 PS und entsprechende Fahrleistungen stehen kleinen Bedienschwächen gegenüber.
Europa versus China ist nur eines der Themen auf der über drei Hallen reichenden Automesse in der französischen Hauptstadt. Vor allem bei Renault heißt es: Kleine Elektroautos sind die Zukunft, während an anderen Ständen durchaus auch dem Wachstum gefröhnt wird.
Dieses Mal wollte Ford in vielen Bereichen hervorstechen, und genau das schien die Klientel dem aalglatten Sierra von Anfang an übel zu nehmen. Dabei war der Neuling überraschend altmodisch.
Der neue Formel-1-Rennstall Cadillac beginnt seine Arbeit auf der Strecke - mit einem Leih-Ferrari und klaren Prioritäten für den Aufbau der eigenen Mannschaft
„Die Muttis brauchen gar nicht so deppert schauen..“ - nicht der Spruch von Franz Tost sorgte für Empörung, sondern eine Entschuldigung des ORF. motorline-Redakteur Noir Trawniczek vertritt wohl die Minderheit, wenn er das Sorry des ORF für okay erachtet…