AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Mansory Mercedes-AMG GT S Mansory Mercedes-AMG GT

Muscle-Up

Scharfe Optik, viel Leistung: Der bayerische Veredler Mansory hat sich den Mercedes-AMG GT S vorgeknöpft und ihm 220 Extra-PS spendiert.

mid/mst

Der bayerische Extrem-Tuner Mansory ist bekannt dafür, dass seine Umbauten mit besonders extravagantem Look und ordentlich Extra-Leistung vorfahren.

Neuester Hingucker des Veredlers ist ein Mercedes-Benz AMG GT S. Das Besondere an dem Spitzensportler: Ihn gibt es nur ein einziges Mal.

Für die Extra-Dosis Sportlichkeit hat Mansory vor allem an der Heckpartie Hand angelegt und den AMG GT S kräftig überarbeitet. Eine Heckschürze mit integriertem Diffusor soll mehr Abtrieb generieren, verbreitere Kotflügel sorgen für einen aggressiveren Auftritt des Sportwagens.

Ein mächtiger Heckflügel rundet die neue, kernige Optik des AMG GT S ab. Highlight des Mansory-Mercedes: Alle Carbon-Teile sind in einem Spezialverfahren dunkelrot eingefärbt.

Unter der markanten Haube mit Lufthutze steckt ein nach Kundenwunsch optimierter V8-Biturbo-Motor mit vier Liter Hubraum. Dank größerer Turbolader und Edelstahl-Sportauspuffanlage bringt es das Aggregat auf satte 537 kW/730 PS. Der serienmäßige AMG GT S muss mit 375 kW/510 PS auskommen.

So aufgemotzt braucht das Coupé laut Veredler Mansory lediglich 3,4 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Bayern mit 330 km/h an.

Um die Kraft auf die Straße zu bringen, hat Mansory beim tiefergelegten AMG GT S vorn Räder der Größe 9,5x21 Zoll mit Reifen der Dimension 245/35ZR21 und hinten 10,5x21 große Felgen mit der Pneus-Größe 305/25ZR21 aufgezogen.

Auch innen hat Mansory den Mercedes-Sportler individualisiert: ein neu gestaltetes Sportlenkrad, Alu-Pedale sowie Lederbezüge in Kombination mit rubinroten Carbongewebe und gestickten Logos runden den sportlich-luxuriösen Auftritt ab.

Käuflich ist der Supersportler allerdings nicht - das Auto ist speziell auf Kundenwunsch angefertigt worden. Vielleicht wird er ja in einigen Jahren bei einer Auktion für exklusive Sportwagen für Furore sorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.