CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die gelben Seiten der Oldtimerei

"Die gelben Seiten der Oldtimerei" nennen Oldtimer-Freunde das ÖAMTC-Veteranen-Info-Buch.

(Quelle: ÖAMTC)

Die 176 Seiten starke Broschüre, die ab sofort in der Ausgabe 2002 an den Stützpunkten des Clubs erhältlich ist, bietet alles Wissenswerte rund um das Thema "historische Kraftfahrzeuge": Rund 200 Veranstaltungstermine, die Adressen von 150 Oldtimer-Clubs und Interessensgemeinschaften sowie über 160 Kfz-Werkstätten, Restaurierungsbetrieben- und Zulieferern, 44 einschlägigen Museen und Sammlungen sowie die Kontaktadressen von spezialisierten Sachverständigen.

Das Hegen und Pflegen historischer Kraftfahrzeuge nimmt viel Zeit und Geduld in Anspruch. Umfassendes Fach- und Szenenwissen sind dazu absolut notwendig. Der ÖAMTC gibt zur Unterstützung seit über 25 Jahren in periodischer Folge die Veteranen-Information heraus.

Keine Frage zum Thema Oldtimer bleibt unbeantwortet. Die Themenpalette reicht von der genauen Definition dessen, was als Oldtimer bezeichnet werden darf, über Reglements und gesetzliche Neuerungen bis hin zu wertvollen Tipps für die Restaurierung. Die Veranstaltungsübersicht umfasst u.a. Oldtimer-Ausfahrten, Ausstellungen, Messen sowie die Termine von Teilemärkten. Vorgestellt werden auch berühmte österreichische Fahrzeugklassiker - heuer zum Beispiel die "Libelle" und das "Steyr-Baby". Zahlreiche Buchbesprechungen und Geschenktipps für "Oldie-Freunde" runden den Inhalt ab.

Die Veteranen-Info versteht sich gleichzeitig als Plattform der Szene, wo Meinungen kundgetan werden und Neulinge von den Tipps der "altgedienten" Oldtimer-Freunde profitieren können. Das Redaktionsteam um Patricia H. Fischer bringt sämtliche Themen auch im Hinblick auf Nicht-Fahrzeugbesitzer, sodass wirklich alle Oldtimer-Fans auf ihre Rechnung kommen. Seit dem Relaunch des Buches im Jahr 2000 werden die Beitragsthemen alljährlich gewechselt. Damit stellen die Bücher eine Sammelserie dar. Das ÖAMTC-Veteranen-Info-Buch 2002 kostet 10,90 Euro und ist an den Stützpunkten des Clubs erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.