CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die gelben Seiten der Oldtimerei

"Die gelben Seiten der Oldtimerei" nennen Oldtimer-Freunde das ÖAMTC-Veteranen-Info-Buch.

(Quelle: ÖAMTC)

Die 176 Seiten starke Broschüre, die ab sofort in der Ausgabe 2002 an den Stützpunkten des Clubs erhältlich ist, bietet alles Wissenswerte rund um das Thema "historische Kraftfahrzeuge": Rund 200 Veranstaltungstermine, die Adressen von 150 Oldtimer-Clubs und Interessensgemeinschaften sowie über 160 Kfz-Werkstätten, Restaurierungsbetrieben- und Zulieferern, 44 einschlägigen Museen und Sammlungen sowie die Kontaktadressen von spezialisierten Sachverständigen.

Das Hegen und Pflegen historischer Kraftfahrzeuge nimmt viel Zeit und Geduld in Anspruch. Umfassendes Fach- und Szenenwissen sind dazu absolut notwendig. Der ÖAMTC gibt zur Unterstützung seit über 25 Jahren in periodischer Folge die Veteranen-Information heraus.

Keine Frage zum Thema Oldtimer bleibt unbeantwortet. Die Themenpalette reicht von der genauen Definition dessen, was als Oldtimer bezeichnet werden darf, über Reglements und gesetzliche Neuerungen bis hin zu wertvollen Tipps für die Restaurierung. Die Veranstaltungsübersicht umfasst u.a. Oldtimer-Ausfahrten, Ausstellungen, Messen sowie die Termine von Teilemärkten. Vorgestellt werden auch berühmte österreichische Fahrzeugklassiker - heuer zum Beispiel die "Libelle" und das "Steyr-Baby". Zahlreiche Buchbesprechungen und Geschenktipps für "Oldie-Freunde" runden den Inhalt ab.

Die Veteranen-Info versteht sich gleichzeitig als Plattform der Szene, wo Meinungen kundgetan werden und Neulinge von den Tipps der "altgedienten" Oldtimer-Freunde profitieren können. Das Redaktionsteam um Patricia H. Fischer bringt sämtliche Themen auch im Hinblick auf Nicht-Fahrzeugbesitzer, sodass wirklich alle Oldtimer-Fans auf ihre Rechnung kommen. Seit dem Relaunch des Buches im Jahr 2000 werden die Beitragsthemen alljährlich gewechselt. Damit stellen die Bücher eine Sammelserie dar. Das ÖAMTC-Veteranen-Info-Buch 2002 kostet 10,90 Euro und ist an den Stützpunkten des Clubs erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.