CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Renn-Ikone kommt ins Ennstal

Einer der berühmtesten und teuersten Rennsportwagen der Mercedes-Benz Historie - der 300 SLR - kommt zum ersten Mal zur „Ennstal-Classic“.

Der 310 PS starke Mercedes-Benz 300 SLR mit der Startnummer „658“ wird beim Demonstrationslauf am Samstag an den Start gehen. Der fünffache Formel 1-Champion Juan-Manual Fangio belegte bei der Mille Miglia 1955 mit der „658“ (Startzeit in Brescia 6:58 Uhr) zwar nur den zweiten Platz hinter dem Team Stirling Moss/Denis Jenkinson, seine Leistung war umso bemerkenswerter, da er alleine fuhr.

Mit einer fantastischen Durchschnitts-Geschwindigkeit von 149,8 km/h auf öffentlichen Straßen kam der Argentinier nach 10 Stunden, 39 Minuten und 33 Sekunden in Brescia ins Ziel. Beim Grand Prix von Gröbming wird Sir Stirling Moss die „658“ demonstrieren. Mit insgesamt 6 Renn- und Sportwagen des Mercedes-Benz Museums geht das Mercedes-Benz Werksteam an den Start der Ennstal-Classic 2006 (19.-22. Juli).

2001 war übrigens der 300 SLR „722“, der Mille Miglia Siegerwagen von 1955, im Ennstal dabei, nun ist der Rennwagen einer der Stars des neu eröffneten Mercedes-Benz Museums. Sir Stirling Moss (GB), der mit seiner 55-Siegerzeit von 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden immer noch die Rekordmarke bei der Mille Miglia hält, führt das Mercedes-Benz Werksteam im Ennstal an.

Sir Stirling wird bei der Ennstal-Classic wie im Vorjahr einen 300 SL Roadster steuern. Jochen Mass, ebenfalls Dauergast im Ennstal, wird in diesem Jahr einen der legendären 300 SL Prototypen pilotieren.

Die 300 SL Prototypen dominierten im Jahr 1952 die Sportwagen-Szene, mit dem Doppelsieg bei der Carrera Panamericana wurden sie zur Ikone – und zum Ur-Vater der späteren 300 SL Flügeltürer-Sportwagen. Der 300 SL Prototyp, bereits mit den legendären Flügeltüren ausgestattet, verfügt über einen Reihen-6-Zylinder-Vergasermotor mit 170 PS.

Erstmals im Mercedes-Benz Werksteam ist Grégory Couillard, Geschäftsführer TAG Heuer Central Europe. Zwischen TAG Heuer und Mercedes-Benz gibt es eine enge Verbindung: TAG Heuer ist Sponsor des Formel 1-Teams McLaren-Mercedes, zuletzt wurde mit der „TAG Heuer SLR for Mercedes-Benz“ ein exklusiver Chronograph mit einer limitierten Auflage von 3.500 Stück gemeinsam entwickelt. Grégory Couillard genießt mit Beifahrer Mag. Michael Höll das Roadster-Feeling in einem 300 SL.

Der Leiter der Mercedes-Benz Classic Car Club International, Dieter Ritter, wird bei mit einem 500 K Luxusroadster die Ennstal-Classic bestreiten. Der imposanten und eleganten Sportwagen mit Baujahr 1936 schöpft 170 PS aus knapp 5 Liter Hubraum dank des zugeschalteten Kompressors.

Der 300 SLR Rennsportwagen

Der 300 SLR Rennsportwagen war eine äußerst gelungene Kombination der mit dem 300 SL (W 194) von 1952 gewonnenen Erfahrungen und der Technik des Formel-1-Rennwagens W 196 R. Obwohl ihn sein Konstrukteur Rudolf Uhlenhaut sehr filigran gebaut hat, bewies er doch in Rennen die Robustheit eines Panzers, wie es der Rennfahrer Stirling Moss einmal ausdrückte.

Sein Motor basiert auf dem M 196 R, dem Aggregat des Formel-1-Rennwagens, wurde jedoch auf 3 Liter Hubraum vergrößert. Mit ihm wurden so bedeutende Rennen bestritten und gewonnen wie die Mille Miglia, Tourist Trophy oder die Targa Florio.

Die Startnummer 722 dieses Fahrzeugs - sie bezeichnet die Startzeit 7 Uhr 22 – ist durch den grandiosen Sieg von Stirling Moss und Denis Jenkinson zum automobilen Mythos geworden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.