CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auto-Design per Computer

September 1966: Bei Ford GB werden Konstruktionspläne mit Hilfe von Elektronengehirnen gezeichnet - ob sich das durchsetzen wird?

mid/mh

Mit Hilfe eines Computers werden in der Planzeichenzentrale der britischen Ford-Werke in Averly in Essex innerhalb von Sekunden Skizzen von Fahrzeugen und deren Darstellung aus den verschiedensten Blickwinkeln gezeichnet.

Ein Digital-Computer, eine Lochkarten-Lesemaschine und ein mechanisiertes technisches Zeichengerät sind zu diesem System vereinigt worden, das bereits jetzt jährlich 2.000 Arbeitsstunden, die für die Herstellung technischer Zeichnungen nötig gewesen wären, einspart. Mit Hilfe dieses Systems wurden zum Beispiel Sektionen der neuen Zephyr/Zodiac-Serie Mark IV gezeichnet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.