CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Monte Carlo der Alpen

Zum 20. Mal kurven auf der Kitzbüheler Alpenrallye vom 30. Mai bis 2. Juni die schönsten Oldtimer durch die Bergwelt Österreichs und Bayerns.

Insgesamt treten 185 ausgewählte Klassiker aus acht Jahrzenten gegeneinander an. Bei der Rallye werden unter anderem zwei historische Bergrennen "wiederbelebt":

Es geht hinauf bis auf den höchsten Punkt der Großglockner-Hochalpenstraße - der höchste Berg des Landes war bereits in den 1930ern Schauplatz von Bergrennen - und auf die Rossfeld-Höhenringstraße bei Berchtesgaden, ehemals Austragungsort eines Berg-EM-Rennens. Die besten Fahrer dürfen am Ende am ersten Stadt-Grand-Prix durch die Kitzbüheler Innenstadt teilnehmen.

Je zwei Runden sind dort auf einer Achter-Schleife möglichst gleichmäßig zu absolvieren; mit einer Boxengasse, Strohballen als stilechten Begrenzungen und mit Start und Ziel in der Altstadt wird Kitzbühel zum "Monte Carlo der Alpen".

Zahlen, Daten, Fakten

185 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1981 gehen heuer bei der Kitzbüheler Alpenrallye an den Start, das älteste Fahrzeug ist ein De Tamble, Baujahr 1909, pilotiert von Dr. Valentin Hoppen aus Belgien. Über 27.000 Pferdestärken sind bei der Alpenrallye unterwegs, das stärkste Fahrzeug ist ein Ferrari GTB/4 aus 1970 mit 400 PS.

Neben vielen populären Sportwagen und Limousinen der fünfziger und sechziger Jahre finden sich im Starterfeld auch viele Raritäten wie etwa nicht weniger als 16 klassische Bentleys. Insgesamt stellen die Fahrzeuge einen Gesamtwert von ca. 15 bis 20 Millionen Euro dar.

News aus anderen Motorline-Channels:

20. Kitzbüheler Alpenrallye

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.