CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Monte Carlo der Alpen

Zum 20. Mal kurven auf der Kitzbüheler Alpenrallye vom 30. Mai bis 2. Juni die schönsten Oldtimer durch die Bergwelt Österreichs und Bayerns.

Insgesamt treten 185 ausgewählte Klassiker aus acht Jahrzenten gegeneinander an. Bei der Rallye werden unter anderem zwei historische Bergrennen "wiederbelebt":

Es geht hinauf bis auf den höchsten Punkt der Großglockner-Hochalpenstraße - der höchste Berg des Landes war bereits in den 1930ern Schauplatz von Bergrennen - und auf die Rossfeld-Höhenringstraße bei Berchtesgaden, ehemals Austragungsort eines Berg-EM-Rennens. Die besten Fahrer dürfen am Ende am ersten Stadt-Grand-Prix durch die Kitzbüheler Innenstadt teilnehmen.

Je zwei Runden sind dort auf einer Achter-Schleife möglichst gleichmäßig zu absolvieren; mit einer Boxengasse, Strohballen als stilechten Begrenzungen und mit Start und Ziel in der Altstadt wird Kitzbühel zum "Monte Carlo der Alpen".

Zahlen, Daten, Fakten

185 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1981 gehen heuer bei der Kitzbüheler Alpenrallye an den Start, das älteste Fahrzeug ist ein De Tamble, Baujahr 1909, pilotiert von Dr. Valentin Hoppen aus Belgien. Über 27.000 Pferdestärken sind bei der Alpenrallye unterwegs, das stärkste Fahrzeug ist ein Ferrari GTB/4 aus 1970 mit 400 PS.

Neben vielen populären Sportwagen und Limousinen der fünfziger und sechziger Jahre finden sich im Starterfeld auch viele Raritäten wie etwa nicht weniger als 16 klassische Bentleys. Insgesamt stellen die Fahrzeuge einen Gesamtwert von ca. 15 bis 20 Millionen Euro dar.

News aus anderen Motorline-Channels:

20. Kitzbüheler Alpenrallye

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.