CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Des Kaisers altes Auto

Keine Oldtimer-Veranstaltung bietet eine derartige Versammlung von Autogeschichte wie das Exelberg-Memorial: insgesamt 4.910 Jahre Historie.

Zählt man das Alter aller 61 teilnehmenden Fahrzeuge zusammen, kommt man auf stolze 4.910 Jahre. Eines der ganz besonderen unter all diesen Juwelen ist das sogenannte „Kaiserauto“, ein „Österreichischer Fiat 2DR Typ 15/35“.

Nicht nur, daß von diesem Typ lediglich sieben Stück und diese ausschließlich während der viereinhalb Jahre des Ersten Weltkrieges gebaut wurden. Auch wurde dieses Modell während der Jahre 1917/18 für Kaiser Karl I für dessen zahlreiche Frontbesuche abgestellt und verwendet.

Das Fahrzeug ist mit einem für die damalige Zeit vergleichsweise sehr starken 3,8 l-Vierzylinder-Motor mit 46 PS bei 1800 U/min. ausgestattet.

Was das Fahrzeug jedoch zusätzlich einmalig macht, ist die Tatsache, daß es weltweit das erste Auto überhaupt ist, das mit einer elektrischen Lichtanlage (12V, Type HC) ausgestattet wurde.

Deren Serienfertigung hatte zu dieser Zeit gerade erst begonnen. Dieses Extra machte damals alleine 30% des Fahrzeugpreises aus.

Was nicht nur die Sicherheit von Fahrer und Passagieren bei nächtlichen Ausfahrten ganz erheblich im Vergleich zu den sonst noch üblichen Karbidlampen verbesserte, die man nach heutigen Maßstäben bestenfalls als „Funzeln“ bezeichnen kann.

Nach dem Untergang der Monarchie blieb das Fahrzeug in Österreich, wurde schließlich von einem Gewerbetreibenden erworben und umgebaut. Es wurde bis 1964 regelmäßig verwendet, blieb bis 1986 im Familienbesitz, ehe es von Heinrich Clostermayer, erworben und von 1988 bis '92 zurück in den Originalzustand versetzt wurde.

Heinrich Clostermayer zeichnet auch als Veranstalter des „Exelberg-Memorials“ verantwortlich und ist einer der führenden Oldtimer-Experten im deutschsprachigen Raum.

Ein Geheimtip für alle, die sich die Teilnehmer-Fahrzeuge in aller Ruhe ansehen wollen: Am Freitag, den 13. September, werden die Fahrzeuge ab etwa 16:30 Uhr vor dem Technischen Museum abgestellt und können dort bis in den Abend hinein besichtigt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Exelberg-Memorial 2008

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.