CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einmalige Versammlung edler Gefährte

Am Sonntag, dem 14. September 2008 brechen rund 60 motorisierte kulturhistorische Schmuckstücke zu ihrer Ausfahrt auf die Sophienalpe auf.

Vom dampfbetriebenen Locomobile aus den USA, Baujahr 1900, mit 4,5 PS aus einem Liter Hubraum, bis zum selbst aus heutiger Sicht schon recht sportlichen BMW 327/28, Baujahr 1939, mit 80 PS aus zwei Liter Hubraum bietet das Exelberg-Memorial eine österreichweit einmalige Versammlung automobiler Kostbarkeiten.

Längst vergessene Marken wie Aero, Praga, Brush oder Hanomag sind ebenso vertreten wie auch heute noch höchst aktuelle Produzenten wie BMW, Citroen, Škoda, Renault, Peugeot, Ford oder Fiat. Wer erinnert sich heute schon noch, daß BMW eigentlich als Produzent von Flugzeugmotoren begann?

Auch daß Österreich einmal eine florierende Automobil-Industrie mit zahlreichen eigenen Marken hatte, ist vielen nicht mehr bewußt. Das Exelberg-Memorial bietet auch hier einen Querschnitt aus der Produktion vor allem in der Ersten Republik.

Zahlreiche Steyr-Fahrzeuge sind ebenso vertreten wie Austro-Daimler-Modelle oder Austro-Fiat - die übrigens nichts mit der Steyr-Fiat-Produktion in der Zweiten Republik zu tun haben.

Die Teilnehmer des Exelberg-Memorials dürfen sich zusätzlich über einen besonderen Service freuen: Der fast 50 Jahre alte Bus des Bosch-Renndienstes, der inzwischen mit modernster Technik in Sachen Mess- und Diagnose-Geräten ausgerüstet ist, wird allen Teilnehmern des Exelberg-Memorial mit Rat und Tat und falls notwendig, auch mit einer Garnitur neuer Zündkerzen in einer Spezial-Dimension unter die Arme greifen.

Der Start erfolgt am Sonntag, dem 14.9. ab 9 Uhr beim Auhof-Center in Wien 14.

News aus anderen Motorline-Channels:

Exelberg-Memorial 2008

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.