CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Timo Glock dreht schnelle Runden im GT-One

Timo Glock stieg beim Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring ins Cockpit des legendären Le Mans-Rennwagens "GT One" von 1998.

Dortselbst gab der Deutsche den Zuschauern eine exklusive Vorführung seiner Fahrkünste. Vorher erfüllte Glock die Autogrammwünsche seiner kleinen und großen Fans und gab Interviews.

Auf die fünf rasanten Demonstrationsrunden in dem 650 PS starken und über 350 km/h schnellen knallroten Renner hat sich Glock monatelang gefreut. Im Interview mit dem Streckensprecher gab er zu Protokoll, den GT One bereits vor zehn Jahren als Fernsehzuschauer beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans bewundert zu haben.

"Es war immer mein Traum, dieses Auto einmal fahren zu dürfen": Toyota startete mit dem GT One in den Jahren 1998 und 99 in Le Mans und stellte dabei stets das schnellste Auto im Feld, verpasste aber wegen Unfällen und Reifenplatzern jeweils knapp den Gesamtsieg. 1998 gewann Porsche mit dem 911 GT1, im Jahr darauf war BMW mit dem LMR V12 erfolgreich.

Auf dem Nürburgring konnten die Rennsportfans den spektakulären Rennwagen erstmals seit Jahren wieder in Aktion erleben. Glocks Demofahrt wurde von der Ausstellung eines aktuellen Formel 1-Boliden und mehrerer toprestaurierter Rallye-Fahrzeuge im Fahrerlager des Nürburgrings flankiert.

Darunter befanden sich auch ein vor 20 Jahren entwickelter Mittelmotor-Prototyp für das radikale Gruppe S-Reglement der Rallye-WM und ein 1967 gebauter Toyota 2000 GT Straßensportwagen im Originalzustand.

News aus anderen Motorline-Channels:

Oldtimer-GP Nürburgring

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.