CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
7. Classic Rallye Triest-Wien

Voll motiviert in die 2. Saisonhälfte

Bei der 7. Rallye Wien-Triest von 26. bis 29. August 2009 wird das O&O Racing Team nicht mehr in der "kleinen" Klasse starten!

Pilot und Teammanager Michael Schauer wird mit seinem Copiloten, Norbert Oberauer, in ihrer Rallye Giulia, (Alfa Romeo Giulia, BJ 1966) mit neuem 1600ér Rennmotor an den Start zur 7. Wien Triest Rallye gehen.

Die Klassensieger der letzten beiden Jahre versuchen sich 2009 in der nächst höheren Klasse und sind mit allen Vorbereitungen rechtzeitig fertig geworden und werden mit Startnummer 24, voll motiviert in die Rallye gehen.

Michael Schauer: "Wir hoffen, dass uns die Startnummer 24, wie schon im Vorjahr, auch heuer wieder auf´s Stockerl bringt und würden uns freuen wenn wir wieder ganz oben stehen dürfen!“

Ein weiteres Highlight bei O&O Racing: Erstmals werden, auf der Rundstrecke, die Plätze getauscht! Copilot, Norbert Oberauer, wird die Rundstreckenrennen in Grobnik (Rijeka) bestreiten und somit seine, von Robert Lechner (Lechner Racing) erlernten Rundstreckenkenntnisse, in die Tat umsetzen.

Norbert Oberauer: "Ich freue mich schon sehr auf die ersten beiden Rennen und werde mein Bestes dafür geben. Ich habe in den vergangenen Wochen einiges an Trainingsrunden mit einem Mini-Challange Fahrzeug, von Lechner Racing, trainiert, nun gilt es dieses Wissen auf unsere Giulia umzusetzen. Ich bin aber überzeugt dass mir ein Platzierung im Mittelfeld gelingen wird."

Den Rest der Sonderprüfungen wird das Team in gewohnter Form absolvieren und auch hier das Beste geben.

"Wir hoffen auf einen tollen Zieleinlauf, am Samstag 29.8.2009, ab 16.00 Uhr, am Wiener Rathausplatz", so Michael Schauer.

News aus anderen Motorline-Channels:

7. Classic Rallye Triest-Wien

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.