CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Triest-Wien 2009

Das Making Of, Teil 1

Die Classic Rallye Triest-Wien geht mittlerweile ins siebente Jahr - für Oldtimer-Fans ein absoluter Fixpunkt im Rallyekalender.

Die Rallye ist einzigartig im deutschsprachigen Raum: zwei Klassen, in denen sich packende Jagd auf Hundertstel Sekunden mit dem Race-Feeling auf der Rennstrecke und auf gesperrten Sonderprüfungen mischt.

Ein Highlight jagt das andere – vom Kickoff-Event am Meer über die Party in Pörtschach am Wörthersee bis hin zum Zieleinlauf an Wiener Rathausplatz.

Schöne Strecken und anspruchsvolles Fahren

„Alles begann am runden Tisch unseres neuen OCC-Events-Büros in Wien“, erinnert sich Silvia Sverak an den Herbst 2008.

„Unsere Vorgabe war, eine herausragende Oldtimerrallye zu organisieren – Mit den Eckpunkten: Beginn Adria Küste – Ende Wien“. Silvia Sverak ist heuer die Projektleiterin für die Rallyeorganisation und bringt eine gute Portion Erfahrung mit.

Das oberste Ziel: Schöne Strecken, anspruchsvolles Fahren, toller Rahmen – einfach eine Mischung aus Genuß und Leistung für alle fahrerischen Niveaus. Beim ersten gemeinsamen Meeting stellten sich deshalb vor dem Hintergrund dieser Ziele folgende Hauptfragen:

• Welche Anforderungen können wir Fahrer und Fahrzeug zumuten?
• Wo sind die schönsten Strecken?
• Wo gibt es die tollsten Hotels?

Getrennt fahren, gemeinsam gewinnen

Der einzigartige Charakter der Veranstaltung soll auch dieses Jahr bewahrt werden: die Trennung der zwei Klassen (Regularity und Race) macht aus einer Rallye zwei Veranstaltungen, die aber mit dem demselben Start und Ziel sowie denselben Abendveranstaltungen wieder vereint werden.

Beim Strecken-Layout und der Rallyeleitung kann das Team der Classic Rallye Triest-Wien wieder auf die altbewährten Rallye-Profis Leeb und Eder zurückgreifen. Minutiöse Planung und genaue Abstimmung sind das A&O einer Veranstaltung, die zwei Klassen unter einen Hut bringen will.

„Die nächsten Treffen haben wir damit verbracht, gemeinsam den Streckenverlauf festzulegen“, unterstreicht auch Silvia Sverak. „Am Ende war die Planung schwieriger als gedacht - denn wir mussten die Strecken der Regularity, die durch wunderschöne Landschaften der jeweiligen Regionen führen sollten, mit den gesperrten Rundkursen für unsere Rennfahrer verbinden“.

Für die Übernachtungen mussten wunderschöne Hotels im 4-5-Sterne Bereich gefunden werden, die keine Wünsche offen lassen, über genügend passende Räumlichkeiten verfügen, Wellness für den Abend und ausreichend Parkplätze für die wertvollen Oldtimer – kein einfaches Unterfangen!

Die endgültige Entscheidung fiel erst bei der Besichtigung aller Hotels; Silvia Sverak ist nun glücklich, alles unter einen Hut gebracht zu haben. Danach begann erst die richtige Arbeit: Planung, Zusammenstellung der Crew etc.

News aus anderen Motorline-Channels:

Triest-Wien 2009

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.