CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tolles Starterfeld beim Jubiläumsrennen

Nur noch wenige Tage bis zum Start auf der Wiener Höhenstraße, wo am 27.September eine Gleichmäßigkeitsprüfung für Oldtimer stattfindet.

Foto: Ludwig Vysocan

Einen Rückblick auf die beiden "Ostmark"-Bergrennen des Jahres 1939 finden Sie hier!

Das Rennen auf der Höhenstraße am 11. Juni 1939 steht in den Geschichtsbüchern der Stadt Wien bis heute als die bislang größte Sportveranstaltung vermerkt: knapp 120.000 Zuschauer fanden sich am Kahlenberg ein, um den damaligen Grand-Prix-Assen Lang, Brauchitsch & Co. auf der über 4 Kilometer langen Strecke zuzuschauen.

Es waren aber nicht nur die Silberpfeile von Mercedes-Benz und der Auto Union vertreten, sondern auch ein riesiges Starterfeld von Autos und Motorrädern aller Kategorien. Insgesamt waren 189 Teilnehmer am Start.

Diesem Ereignis wird der Verein der Freunde des Automobils am 27. September quasi nachspüren, und zwar mit einer Gleichmäßigkeitsprüfung für Automobile, Motorräder und Motorräder mit Beiwagen.

Es geht über die idente Strecke wieder von Grinzing hinauf zum Parkplatz am Kahlenberg. In drei Durchgängen will man das Erlebnis der 189 Teilnehmer von 1939 rekonstruieren.

Silberne Pfeile in Grinzing

Das Interesse für diese Veranstaltung ist enorm – so sind zum Beispiel ein 300 SL Flügeltürer und einen 300SL Roadster am Start, Gerry Brandstetter bringt einen 625 PS starken und 470.000 Euro teuren Mercedes-Benz SLR McLaren.

Etwas untermotorisierter der Mercedes 280 SL Baujahr 1980 von Döblings Bezirksvorsteher Adolf Tiller. Andy Lee Lang der Botschafter des Rock’n Roll sowie Etikette- und Benimmexperte Prof. Thomas Schäfer-Elmayer starten in der Gästeklasse.

Rudi Roubinek, bekannt aus "Wir sind Kaiser", bringt seinen Mini Marcos mit nach Grinzing. Ennstal-Classic-Sieger Christian Baier wird seinen raren Citroen SM mit 2,7 Liter großem Maserati-Motor die 4,4 km lange und kurvenreiche Höhenstraße vielleicht nicht so schnell, aber sicher mit demselben Einsatz wie Hermann Lang auf seinem Mercedes-Benz Silberpfeil im Juni 1939 fahren.

Eine Armada von Rileys mit Ottokar Jacobs, Josef Metzker und Klaus Maleschitz am Steuer werden richtige englische Rennatmosphäre und den Geruch von verbranntem Rennbenzin auf der Höhenstraße verbreiten.

Noch ungewiss ist der Start von Klaus Wildbolz, der erst einen Tag vor der Veranstaltung von Dreharbeiten zurück erwartet wird. Klassische Oldtimer-Sportwagen aus den frühen Tagen wie MGB, Lancia, Alfa Romeo, Jaguar, Porsche und auch Motorräder werden am Start zu bestaunen sein.

Old England

Absoluter Blickfang für die Zuschauer ist ein 25 PS starker Morris Oxford des Baujahres 1929, der als Chauffeur-Limousine in britischen Herrschaftsdiensten stand, bevor ihn Oldtimer-Professor Barnea 1983 für sein Automobilmuseum nach Österreich brachte.

Mehrmals wurde er auch bei österreichischen Filmproduktionen und zuletzt bei der Theaterpremiere von "Manche mögens heiß“ eingesetzt. Beim Höhenstrasse-Rennen wird Dr.Barnea selbst am Steuer seines Morris Oxford und seine Tochter Gloria am heißen Beifahrersitz sitzen.

Der Start in Grinzing erfolgt am Sonntag, dem 27.September 2009, ab 10.00 Uhr.

News aus anderen Motorline-Channels:

70 Jahre Höhenstraße

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.