CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Amerikanischer Adel

Rarität: Chrysler Imperial Dual Cowl Phaeton

Als der Name Chrysler noch zur weltweiten Elite zählte: Einer der schönsten jemals gebauten Wagen der Marke steht derzeit zum Verkauf.

Foto: Car Classics Berlin

In Berlin steht derzeit ein besonders seltenes Stück amerikanischer Autogeschichte zum Verkauf: Ein Chrysler Imperial Dual Cowl Phaeton, Baujahr 1931, von dem 85 Stück hergestellt wurden. Weltweit sind heute nur mehr ganze elf verbliebene Exemplare bekannt.

Er gilt als der schönste jemals gebaute Typ der Marke Chrysler – und als einer der teuersten dazu. Seltenheit und dergute Zustand des weinroten 8-Zylinder-Wagens mit Weißwandreifen, Speichenrädern und Lederausstattung bedingen den ausgeschriebenen Preis von 289.000 Euro.

Kaiserlich

Die Imperial-Modelle waren seit 1926 stets die größte und luxuriöseste Baureihe der Chrysler Corporation. Ab 1957 wurde die Modellreihe zur eigenen Marke erhoben und stand bis zum Ende im Jahr 1976 (über einen versuchten Relauhch in den 1980ern soll hier der Mantel des Schweigens gebreitet werden) zeitweise auf gleicher Augenhöhe mit den arrivierten internationalen Luxusmarken.

Zurück in die '30er: Im Modelljahr 1931 erschien im Juli mit der Serie CG ein komplett neuer Imperial, der sich aufgrund der damaligen Weltwirtschaftskrise allerdings nicht sehr gut verkaufte. Daher auch die geringen Stückzahlen:

Von den immerhin 14 Modellvarianten – Roadster, Coupés und Limousinen sowie ein "Town Car" als Einzelanfertigung für die Gattin des Firmengründers Walter Chrysler – wurden insgesamt nur 3.228 Exemplare produziert.

Das exklusivste und teuerste Modell war der „Dual Cowl Phaeton“. Kostenpunkt: 3.575 US-Dollar. Zum Vergleich: Ein Ford A Roadster, immerhin mit einem 3,3-Liter-Motor bestückt, kostete im gleichen Jahr bescheidene 475 Dollar.

Herr Baron

Die Fahrgestelle der Modellreihe haben einen einheitlichen Radstand von 3.683 mm, unterscheiden sich jedoch erheblich in den Aufbauten. Der Aufbau des Wagens wurde vom damals berühmten Karosserier LeBaron entwickelt. (Später wurde dieser Name zu einer Modellbezeichnung bei Chrysler.)

In der Linienführung vom Cord L 29 inspiriert, der damals neben Duesenberg als Amerikas elegantestes Automobil galt, ist die Version "Dual Cowl Phaeton" sozusagen ein langgestreckter Roadster mit vier Türen und vier Sitzen. Diese Bauweise gab es nur für wenige Jahre und verschwand aufgrund des hohen Aufwandes bereits im Lauf der 1930er wieder.

Eine Besonderheit besteht darin, dass die Passagiere im Fond des Wagens durch eine separate, umlegbare Windschutzscheibe geschützt sind, damit sie eine Fahrt bei offenem Verdeck selbst bei hoher Geschwindigkeit genießen können.

Kavallerie

Der 8-Zylinder-Reihenmotor mit seinen 6,3 Litern Hubraum und einer neunfach gelagerten Kurbelwelle erzeugt bei 3.200 Umdrehungen 125 PS, was für damalige Zeiten eine absolute Spitzenleistung darstellt. Auch die hydraulischen Bremsen und die mit der Lenkung kombinierten Zusatzscheinwerfer für das Kurvenlicht waren bereits sehr fortschrittlich – und sind es heute noch.

Eine stilistische Besonderheit ist die Kühlerfigur: Es handelt sich um eine Oryx-Antilope, die in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel lebt und besonders dort für ihre Schönheit und Schnelligkeit verehrt wird.

Der zukünftige Besitzer dieses imposanten Gefährts kann sich übrigens trotz des hohen Alters an einem technisch einwandfreien und beinahe jungfräulichen Zustand des immerhin bald 80 Jahre alten Fahrzeugs erfreuen.

Denn seit einer kompletten Restaurierung in den 70er-Jahren hat der bildschöne Imperial nur 1.845 Meilen oder nicht ganz 3.000 Kilometer zurückgelegt, die meisten davon bei hochkarätigen Wettbewerben und Ausfahrten im Rahmen internationaler Oldtimer-Veranstaltungen, wobei er mehr als einen Concours d’Elegance als "Best of Show" verlassen hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.