CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari-Auktion in Maranello

Rekordpreis für 250 TR: 9,020.000,- Euro

Neun Millionen zwanzigtausend Euro: der Ferrari 250 Testa Rossa Bj. 1957, Seriennr. 0714TR ist das teuerste jemals versteigerte Auto.

Hier sehen Sie Bilder der versteigerten Ferrari und Maserati!

Der Wagen, dessen Geschichte wir bereits dokumentiert haben, war der Star der Auktion "Legenda e Passione" in Maranello (den Veranstaltern kann nicht vorgeworfen werden, sie hätten nicht dick genug aufgetragen).

Der Erlös übersteigt den bisherigen Rekordwert - bei derselben Veranstaltung im Vorjahr erzielt - um satte 1,98 Millionen.

Lassen wir diese Zahlen kurz auf uns wirken und fragen wir uns: Krise? Welche Krise?

Darüberhinaus kamen einige weitere Schmuckstücke aus der Ferrari-Geschichte unter den Hammer, dazu ein paar Schmuckstücke der einstigen Konkurrenz und heutigen Schwestermarke Maserati.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferrari-Auktion in Maranello

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.